Über den Autor Bernard Cornwell:
Leser historischer Romane wird vor allem ein Name ein Begriff sein: Bernard Cornwell. Der britische Schriftsteller ist einer der erfolgreichsten Vertreter seiner Zunft und kann auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken. In den Wirren des Zweiten Weltkriegs wurde er 1944 in London geboren. Von christlichen Fundamentalisten adoptiert, nahm er als Erwachsener den Namen seiner Mutter an. Nach einem Geschichtsstudium arbeitete er lange für den englischen Fernsehsender BBC. Zusammen mit seiner Frau Judy wollte er in die USA auswandern, jedoch erhielt er keine Green Card. Da man als Schriftsteller eine solche Arbeitserlaubnis nicht braucht, beschloss Bernard Cornwell, in diesem Beruf zu arbeiten.
Die Bücher von Bernard Cornwell:
Sein erster Roman war eine Geschichte um einen Soldaten namens Richard Sharpe, dessen Abenteuer der Autor zur Zeit des Napoleonischen Kriege ansiedelte. Zu diesem Zeitpunkt ahnten weder er noch seine Frau, dass weit über zwanzig Bücher mit diesem Protagonisten folgen sollten, die dafür verantwortlich waren, dass er sich als einer der erfolgreichsten Schriftsteller historischer Romane etablieren konnte.
2004 veröffentlichte Bernard Cornwel ein Werk, das seinen Ruf erheblich steigern sollte. „Das letzte Königreich“ ist der Auftakt zur Uhtred-Saga, die zur Zeit der Wikinger angesiedelt wurde. Der Schriftsteller gilt als akribischer Rechercheur, was man seinen Roman deutlich anmerkt. Die Mischung aus Fakten und Fiktion fesselt die Leser stets aufs Neue, wobei er sich über die Beweggründe seiner Leserschaft, ein Buch von ihm in die Hand zu nehmen, nicht wirklich Gedanken macht. In erster Line sieht er seinen Sinn eben nicht darin, den Leser zu informieren, sondern ihm ein paar kurzweilige Stunden zu verschaffen. Und das gelingt ihm seit Jahren hervorragend. Heute lebt Bernard Cornwell immer noch in den USA, hat aber den Kontakt zu seiner Heimat, die ihm 2006 den Orden „Officer des britischen Empire“ verlieh, nie ganz verloren.
Anmerkungen: Die Jahreszahlen beziehen sich auf die Originalausgaben, nicht auf die deutschen Veröffentlichungen, die zum Teil erst Jahre später erschienen sind.
Für folgende Serien haben wir separate Infoseiten: Uhtred-Reihe, Starbuck-Chroniken, Richard Sharpe-Serie.
Uhtred-Reihe in der richtigen Reihenfolge:
Die Serie ist auch bekannt als „The Saxon Stories“.
„Bestellen“ führt zu Amazon. Alternativ suchen bei:
- Das letzte Königreich (2004) » bestellen
- Der weiße Reiter (2005) » bestellen
- Die Herren des Nordens (2006) » bestellen
- Schwertgesang (2007) » bestellen
- Das brennende Land (2009) » bestellen
- Der sterbende König (2011) » bestellen
- Der Heidenfürst (2013) » bestellen
- Der leere Thron (2014) » bestellen
- Die dunklen Krieger (2015) » bestellen
- Der Flammenträger (2016) » bestellen
- Wolfskrieg (2018) » bestellen
- Das Königsschwert (2019) » bestellen
- Der Herr der Schlacht (2020) » bestellen
Starbuck-Chroniken in der richtigen Reihenfolge:
- Der Rebell (1993) » bestellen
- Der Verräter (1994) » bestellen
- Der Gegner (1995) » bestellen
- Der Kämpfer (1996) » bestellen
Richard Sharpe-Romane in der richtigen Reihenfolge:
Anmerkung zur Reihenfolge: Wir haben die Sharpe-Romane in der chronologischen Reihenfolge der historischen Ereignisse sortiert und nicht in der Reihenfolge der Veröffentlichungen.
„Bestellen“ führt zu Amazon. Alternativ suchen bei:
- Sharpes Feuerprobe (1997) » bestellen
- Sharpes Sieg (1998) » bestellen
- Sharpes Festung (1999) » bestellen
- Sharpes Trafalgar (2000) » bestellen
- Sharpes Beute (2001) » bestellen
- Sharpes Aufstieg (1988) » bestellen
- Sharpes Mission (2003) » bestellen
- Sharpes Trophäe (1981) » bestellen
- Sharpes Gold (1981) » bestellen
- Sharpes Flucht (2004) » bestellen
- Sharpes Zorn (2006) » bestellen
- Sharpes Gefecht (1995) » bestellen
- Sharpes Rivalen (1982) » bestellen
- Sharpes Degen (1983) » bestellen
- Sharpes Abenteuer (2002) » bestellen
- Sharpes Feind (1984) » bestellen
- Sharpes Ehre (1985) » bestellen
- Sharpes Geheimnis (1986) » bestellen
- Sharpes Weihnacht (2003, 2 Geschichten) » bestellen
- Sharpes Triumph (1987) » bestellen
- Sharpes Rache (1989) » bestellen
- Sharpes Waterloo (1990) » bestellen
- Sharpes Mörder (2021) » bestellen
- Sharpes Lösegeld » (2003, enthalten in Sharpes Weihnacht)
- Sharpes Teufel (1992) » bestellen
Die Artus-Chroniken in der richtigen Reihenfolge:
- Der Winterkönig (1995) » bestellen
- Der Schattenfürst (1996) » bestellen
- Arthurs letzter Schwur (1997) » bestellen
The Grail Quest-Reihe in der richtigen Reihenfolge:
Die Serie ist auch bekannt unter dem Namen „Auf der Suche nach dem Heiligen Gral“.
- Der Bogenschütze (2000) » bestellen
- Der Wanderer (2002) » bestellen
- Der Erzfeind (2003) » bestellen
- 1356 (2012) » bestellen
Weitere historische Romane von Bernard Cornwell
- Das Hexen-Amulett * (1983) » bestellen
- Die dunklen Engel * (1984) » bestellen
- Rotröcke (1987) » bestellen
- Stonehenge (2000) » bestellen
- Die Galgenfrist / Galgendieb (2001) » bestellen
- Das Zeichen des Sieges (2008) » bestellen
- Das Fort (2010) » bestellen
- Waterloo (2014) » bestellen
- Narren und Sterbliche (2017) » bestellen
* zusammen mit seiner Frau Judy unter dem Pseudonym Susannah Kells.
Ich hätte mir nach den 4 Starbucks-Bänden eine Fortsetzung gewünscht. Schade.
Tolles Genre – sehr unterhaltsam und kurzweilig geschrieben. Sehr empfehlenswert.
Nach der vierten Folge der Starbucks Reihe folgt historisch die Schlacht bei Gettysburg und der Niedergang der Konförderation. Das Schicksal Starbucks offenzulassen, hat auf Grund seiner differenzierten Persönlichkeit ja auch einen großen Reiz. Jeder Leser kann sich einen Schluss individuell denken. Im Vergleich dazu hat die Uthred Saga inzwischen gewisse Längen.
Vielen Dank für den Hinweis. Wurde aktualisiert.
Hallo,
Galgendieb und Die Galgenfrist sind dasselbe Buch, der Originaltitel lautet Gallows Thief.
Bei Verlagswechsel (Die Galgenfrist ist bei Ullstein erschienen, Galgendieb ist die Neuauflage bei RoRoRo) wurde dann der Titel an das Original angeglichen.
Wenn man sich die Jahreszahlen der Veröffentlichungen anschaut, sieht es so aus, als ob Cornwell sich nach dem 4. Starbuck ganz auf seine Sharpe-Reihe konzentriert hat. Über das Warum kann man nur spekulieren. Vielleicht hat sich die Reihe nicht gut genug verkauft, vielleicht sind ihm die Ideen ausgegangen … Die Frage wird nur der Autor selbst beantworten können.
Warum hat Bernard Cornwell die Starbuck- Serie nicht mit einem fünften Roman beendet?
Es gibt nicht schöneres als lesen,man steigt in einer andere Welt ein.Für die Bücher,für die man sich interessiert. z.B.
Die Uhtred -Saga.
Lesen ist was Wunderbares.
Ralph,K am 30.06. 19
Schließe mich diesen Meinungen an. Hab ca 20 Bücher von B. Cornwell gelesen.
Allein in obiger Liste stehen schon 50 Romane und ich bin der Meinung, dass nicht alle von Cornwell stammen können. Besonders aufgefallen ist mir das bei“Das Zeichen des Sieges“. Das war nicht der Cornwell, den ich kennen lernen durfte.
Habe selber 8 Romane verlegen können und für ein Manuskript zwischen 3 u. 12 Monate gebraucht.
Wie alt ist Cornwell? Bei all den Romanen müsste er schon gut 200 Jahre alt sein.
Egal allemal, die Bücher, die ich kenne, kann man guten Gewissens weiter empfehlen.
Ich Habe schon viele Bücher verschlungen Artus-Chroniken,Die Heilige Gral Saga,Uthred-Saga und Ich freue mich immer wieder auf Neue Titel . Die Bücher sind einfach zum Weglesen.5*
Ich finde die historischen Romane von B.Cornwell einfach
klasse.
Siegfried
Der Meinung, dass Cornwell einer der besten Autoren historischer Romane ist, kann ich mich nur anschließen. Die Richard Sharp-Reihe werden wir in Kürze bei uns aufnehmen.
Die Abenteuer des Richard Sharp ist eine spannende Serie! Bernhard Cormwell ist ein genialer Autor und zählt neben Simon Scarow wohl zu den besten Autoren der Welt.
Ich möchte Euch auf die ab 1988 in England,dt. ab 1990 bei Bastei, erschienene Serie DIE ABENTEUER DES RICHARD SHARP von Bernard Cornwell aufmerksam machen.Sie umfasst 11 Bände.
Gruß,Jörg