Über die Autorin Robin Hobb:
Margaret Astrid Lindholm, so der bürgerlicher Name von Robin Hobb, wurde im März 1952 in Kalifornien geboren. Im Alter von zehn Jahren veränderte sich ihr Umfeld von einem Tag auf den anderen, da sie mit ihrer Familie vom kalifornischen Fairbanks in einen kleinen Ort in Alaska zog. Neben der Natur, in der die spätere Schriftstellerin fortan jede freie Minute verbrachte, waren es Bücher, die zu ihrem ständigen Begleiter wurden. Hobb las alles, was die heimische Bibliothek hergab. Besonders Tolkiens Meisterwerk „Der Herr der Ringe“ sollte einen besonderen Einfluss auf sie haben. Als später die meisten Bücher ausgelesen waren, begann sie damit, sich eigene Geschichten auszudenken. Aber auch andere Autoren haben sie bis heute geprägt. Darunter Klassiker wie Jules Verne oder Alexandre Dumas oder eher zeitgenössische Autoren wie Joe Abercrombie oder Kate Elliot. Eine besondere Vorliebe besitzt Robin Hobb zudem für das Schaffen von George R. R. Martin.
Nach dem Besuch der High School und einem kurzen Studium in Denver lernte sie ihren Mann Fred Odgen kennen, den die Autorin im Alter von achtzehn Jahren heiratete. Sie verdiente sich in einem Elektroladen, jobbte als Kellnerin und arbeitete für die Post. Schon sehr früh veröffentlichte sie ihre erste Kurzgeschichte. Unter ihrem Mädchennamen erschien 1971 dann auch ihr erster Fantasy-Roman, dem weitere folgten. Ihr bekanntes Pseudonym Robin Hobb trat erstmals in Erscheinung, als der erste Band der Weitseher veröffentlicht wurde. Zu diesem Zeitpunkt konnte sie nicht ahnen, dass sie mit diesem Zyklus ein Epos erschaffen sollte, das zu den erfolgreichsten Werken der modernen Fantasy zählt.
Jenseits von Elfen, Orks und Zwergen hat die Schriftstellerin mit „Der Weitseher“ ein Werk erschaffen, das Leser aller Altersklassen begeistert. Im Mittelpunkt steht Fitz, der als Bastard des zukünftigen Thronfolgers zum Assassinen ausgebildet werden soll. Wer sich in diese Welt begibt, wird sehr schnell feststellen, dass es neben Kriege und Schlachten auch tief greifende Persönlichkeiten und Veränderungen gibt. Die fiktive Welt der Weitseher ist von Robin Hobb perfekt durchdacht und wimmelt von interessanten Charakteren. Allerdings ist es der Autorin nicht möglich, einen Lieblingscharakter zu benennen, da sie alle in ihr Herz geschlossen hat. Und im Laufe der Jahre sind da einige zusammen gekommen, weil die beliebte Autorin neben den Weitseher auch andere Zyklen verfasst hat.
The Realm of the Elderlings in der richtigen Reihenfolge:
Anmerkung: Die bekannteste Reihe von Robin Hobb sind die Weitseher-Chroniken um Fitz Chivalric. Aber auch diese insgesamt neun Bände umfassende Reihe ist nur ein Teil des Gesamtwerkes „The Realm of the Elderlings“. Außerdem gehören noch die Bücher der Zauberschiffe-Reihe und der Regenwildnis-Chroniken zu dem umfangreichen Werk. Grundsätzlich gilt: Die drei Weitseher-Chroniken kann man gut für sich, ohne Kenntnisse der beiden anderen Reihen, lesen. Darum haben wir diesen Zweig der Serie als erstes aufgeführt. Wer aber „The Realm of the Elderlings“ komplett lesen möchte, sollte die chronologische Reihenfolge beachten.
Die empfohlene Reihenfolge für das Gesamtwerk „The Realm of the Elderlings“ ist folgende:
- Die ersten Chroniken der Weitseher (3 Bände).
- Die Zauberschiffe / Seelenschiffe (3 Bände).
- Die zweiten Chroniken der Weitseher (3 Bände).
- Die Regenwildnis-Chroniken (4 Bände).
- Die dritten Chroniken der Weitseher (3 Bände).
Hinweis: Klick auf den Titel öffnet weitere Infos und Bestellmöglichkeiten.
Die ersten Chroniken der Weitseher:
- The Willful Princess and the Piebald Prince (2013)
Eine noch nicht übersetzte Vorgeschichte, die nicht zwingend gelesen werden muss.
- Die Gabe der Könige (1995) » Rezension
- Der Bruder des Wolfs (1996) » Rezension
- Der Erbe der Schatten (1997) » Rezension
Unter folgenden Titeln sind die Romane früher erschienen:
- Der Adept des Assassinen | Der Weitseher
- Des Königs Meuchelmörder | Der Schattenbote
- Die Magie des Assassinen | Der Nachtmagier
Die zweiten Chroniken (Das Erbe der Weitseher):
- Diener der alten Macht (2001) » Rezension
- Prophet der sechs Provinzen (2002) » Rezension
- Beschützer der Drachen (2003) » Rezension
Unter folgenden Titeln sind die Romane früher erschienen. Anmerkung: Bei der früheren Auflage wurde der dritte Band geteilt, sodass 4 Teile erschienen sind.
- Der lohfarbene Mann (2001)
- Der goldene Narr (2002)
- Der weiße Prophet (2003)
- Der wahre Drache (2003)
Die dritten Chroniken (Das Kind des Weitsehers):
- Die Tochter des Drachen (2014) » Rezension
- Die Tochter des Propheten (2015) » Rezension
- Die Tochter des Wolfs (2017) » Rezension
Die Zauberschiffe in der richtigen Reihenfolge:
Anmerkung: Die Zauberschiff-Reihe spielt in der gleichen Welt wie die Weitseher-Chroniken, aber mit anderen Protagonisten. Wenn man in die ganze Welt eintauchen möchte, sollte man die Zauberschiffe zwischen der ersten und zweiten Weitseher-Chronik lesen.
- Der Ring der Händler und Viviaces Erwachen (1998)
- Der blinde Krieger und Die Stunde des Piraten (1999)
- Die vergessene Stadt und Der Herrscher der drei Reiche (2000)
Neuauflage unter dem Namen „Das Geheimnis der Seelenschiffe“:
Auch die Zauberschiffe-Reihe erschienen als „Seelenschiffe“ komplett überarbeitet und aktualisiert. Aber leider nur als eBook.
Regenwildnis-Chroniken in der richtigen Reihenfolge:
Anmerkung: Auch die Regenwildnis-Chroniken spielen in der Weitseher-Welt und sind zeitlich zwischen den zweiten und dritten Weitseher-Chroniken angesiedelt.
- Wächter der Drachen / Drachenhüter (2009)
- Stadt der Drachen / Drachenkämpfer (2010)
- Kampf der Drachen (2012)
- Blut der Drachen (2013)
Andere Bücher von Robin Hobb:
The Soldier Son (Nevare) in der richtigen Reihenfolge:
- Die Schamanenbrücke (2005)
- Im Bann der Magie (2006)
- Die Stunde des Abtrünnigen (2007)
Als Megan Lindholm: Der Schamanen-Zyklus in der richtigen Reihenfolge:
- Das Rentiervolk (1988)
- Wolfsbruder (1989)
Als Megan Lindholm: Der Windsänger-Zyklus in der richtigen Reihenfolge:
- Der Fluch der Zigeunerin (1983)
- Die versunkene Stadt (1984)
- Der Lockruf der Steine (1984)
- Das Glück der Räder (1989)
Ich habe die Weitseher Saga begeistert gelesen und war erfreut auf die Hörbucher von Das Geheimnis der Seelenschiffe zu stoßen.
Ärgerlich bin ich allerdings nun wo ich angefangen habe die „Wächter der Drachen“ zu hören. Wieso kann man sic bei der Übersetzung nicht auf eine Einheitliche Linie einigen? Während in dem gesamten Zyklus von den Alt Vordern die rede ist sind diese nun die Uralten…aus Bingtown wurde Bingstadt…und die Namen von Paragon und Kleff werden völlig anders ausgesprochen…
Ich finde das sehr störend
Ich habe mit den Zauberschiffen begonnen und danach alle anderen deutschsprachigen Bücher nahezu verschlungen. Hoffentlich werden noch irgendwann die 2 Regenwild- Bücher übersetzt. Die Bücher auf die Seite zu legen war unheimlich schwer. Der Schreibstil und die Erzählungen haben mich wahnsinnig gefesselt.
Sehr spannend zu lesen. Die Charaktere sind gut durchgezeichnet. Hier wurde eine eigene Welt erschaffen. Spannende Unterhaltung auf hohem, auch sprachlichem, Niveau.
Die 3. Chronik erscheint laut Verlag auf jeden Fall dieses Jahr. Und da bei den vorherigen Bänden die Hörbücher analog zu den Druckexemplaren erschienen sind, gehe ich davon aus, dass dies auch so beibehalten wird. Lassen wir uns überraschen. ;-)
Ich kann nachts nicht schlafen; die Hörbücher der 2. Chroniken habe ich verschlungen. Wann kommt die 3. Chronik übersetzt auch als Hörbuch? Der Deutsch sprechende Vorleser ist gewaltig und kann nicht durch den englischen ersetzt werden. Also habe ich auf die Zauberschiffe zurückgegriffen und erlebe Ähnliches. Genial einvernehmend, ich habe den gleichen Jahrgang wie die Autorin und finde mich oft wieder im Geschehen,aber auch in Sehnsüchten der Caharaktere.
Mögen die fehlenden Übersetzungen bald kommen und auch vertont werden mit Herrn Lüehn
Ja, ich warte auch immer sehnsüchtig auf die neuen Bände. Aber drei Bände mit Fitz kommen ja dieses Herbst/Winter raus. Und, noch nicht 100% sicher, auch die Zauberschiffe als eBooks.
Die Weitseher – Chroniken sind phantastisch. Die Handlung ist spannend und immer wieder reich an überraschenden Wendungen. Besonders begeistert mich die Beschreibung der unterschiedlichen Charaktere und der facetttenreichen Beziehungen. Das ist Phantasy vom „Herr der Ringe“ – Niveau. Ich mag gar nicht daran denken, dass ich auf die letzen Bände noch lange warten muss!