Über den Autor Terry Pratchett:
Der 1948 in der mittelenglischen Kleinstadt Beaconsfield geborene Terry Pratchett war, nicht zuletzt durch seine Scheibenwelt-Romane, einer der bekanntesten SF- und Fantasy-Autoren der Welt. Schon mit 13 Jahren veröffentlichte er seine erste Kurzgeschichte, und es war wohl nur folgerichtig, dass er sich nach seiner Schulzeit unmittelbar dem Journalismus zuwandte. Schon damals arbeitete er an seinem ersten Roman, „Die Teppichvölker“ – dessen Fertigstellung dauerte jedoch ganze 21 Jahre.
Der Schriftsteller arbeitete mehrere Jahre als Pressesprecher, bis er sich schließlich ganz dem Schreiben zuwandte. Obgleich der Name Terry Pratchett heute als Synonym für die von ihm erdachte „Scheibenwelt“ gilt, hat Pratchett im Laufe seines Lebens nicht nur Dutzende Romane aus diesem Universum veröffentlicht. Er schrieb zudem eine Handvoll weiterer Einzelromane, darunter auch Science Fiction wie „Der Sonne dunkle Seite“ oder „Ein gutes Omen“, letzteres gemeinsam mit Neil Gaiman (zuletzt in eine TV-Serie umgesetzt). Zuletzt arbeitete Pratchett an der SF-Reihe „Die Lange Erde“, gemeinsam mit Stephen Baxter.
Hinzu kommen weitere Reihen wie die „Nomen-Trilogie“ und viele Kurzgeschichten. Aus Pratchetts Romanen entstanden Comics, TV-Serien, Filme, Hörspiele sowie Animationsfilme. Seit 2009 durfte er sich zudem „Sir Terry Pratchett“ nennen. In seinen späteren Lebensjahren erkrankte der Autor an einer seltenen Form von Alzheimer, an deren Folgen er 2015 im Alter von 66 Jahren starb.
Die Scheibenwelt-Reihe von Terry Pratchett:
1983 erschien mit „Die Farben der Magie“ der erste Roman aus der sagenhaften Scheibenwelt: Einer flachen Welt, getragen von vier Elefanten, die auf dem Rücken einer gigantischen Schildkröte stehen. So absurd wie dieser Ansatz sind auch die Geschichten aus der Scheibenwelt – allerdings nur auf den ersten Blick. In diesen Geschichten griff der Schriftsteller nicht nur typische Fantasy-Themen auf, um sie anschließend gehörig durch den Kakao zu ziehen. Terry Pratchett beschäftigte sich auch mit alltäglichen Problemen und Ereignissen, zitierte Filme und Popkultur im Allgemeinen, warf philosophische Fragen auf und stellte vieles in Frage, was uns tagtäglich in der Welt begegnet.
Die Scheibenwelt-Romane repräsentieren Pratchetts sehr eigenwilligen Stil. Vor allem sein persiflierender Humor war anfangs in diesem Genre unüblich. Zudem war der Autor bekannt für seine Vorliebe für Fußnoten, in denen er zahlreiche zusätzliche Anmerkungen vermerkte. Auch verzichtete Pratchett in den meisten seiner Romane auf die Unterteilung in Kapitel zur Gliederung seiner Texte – mit der Begründung, dass auch das Leben nicht in Kapiteln stattfinde.
Die Scheibenwelt in der richtigen Reihenfolge:
Anzeige: „bestellen“ führt zu Amazon. Alternativ suchen bei:
- Die Farben der Magie » bestellen
- Das Licht der Phantasie » bestellen
- Das Erbe des Zauberers » bestellen
- Gevatter Tod » bestellen
- Der Zauberhut » bestellen
- MacBest » bestellen
- Pyramiden » bestellen
- Wachen! Wachen! » bestellen
- Eric » bestellen
- Voll im Bilde » bestellen
- Alles Sense! » bestellen
- Total verhext » bestellen
- Einfach göttlich » bestellen
- Lords und Ladies » bestellen
- Helle Barden » bestellen
- Rollende Steine » bestellen
- Echt zauberhaft » bestellen
- Mummenschanz » bestellen
- Hohle Köpfe. » bestellen
- Schweinsgalopp » bestellen
- Fliegende Fetzen » bestellen
- Heiße Hüpfer » bestellen
- Ruhig Blut! » bestellen
- Der Fünfte Elefant » bestellen
- Die volle Wahrheit » bestellen
- Der Zeitdieb » bestellen
- Wahre Helden » bestellen
- Maurice, der Kater » bestellen
- Die Nachtwächter » bestellen
- Kleine freie Männer » bestellen
- Weiberregiment » bestellen
- Ein Hut voller Sterne » bestellen
- Ab die Post » bestellen
- Klonk » bestellen
- Der Winterschmied » bestellen
- Schöne Scheine » bestellen
- Der Club der unsichtbaren Gelehrten » bestellen
- Das Mitternachtskleid » bestellen
- Steife Prise » bestellen
- Toller Dampf voraus » bestellen
- Die Krone des Schäfers » bestellen
Bücher zur Scheibenwelt:
- Die Scheibenwelt von A – Z. » bestellen
Eine unverzichtbare Orientierungshilfe für alle Neulinge im Terry Pratchett-Multiversum. Aber auch eingefleischte Fans entdecken hier noch spannende Details über die Helden der Scheibenwelt. - Vollständiger und unentbehrlicher Atlas der Scheibenwelt » bestellen
Die Gelehrten der Scheibenwelt in der richtigen Reihenfolge:
- Die Gelehrten der Scheibenwelt » bestellen
- Die Philosophen der Rundwelt » bestellen
- Darwin und die Götter der Scheibenwelt » bestellen
- Das Jüngste Gericht » bestellen
Die Schlacht der Nomen in der richtigen Reihenfolge:
Anzeige: „bestellen“ führt zu Amazon. Alternativ suchen bei:
- Trucker
- Wühler
- Flügel
- in einem Band » bestellen
Johnny-Maxwell-Trilogie in der richtigen Reihenfolge:
- Nur du kannst die Menschheit retten
- Nur du kannst sie verstehen
- Nur du hast den Schlüssel
- in einem Band » bestellen
Die Lange Erde in der richtigen Reihenfolge:
Anmerkung: Diese Reihe schrieb Pratchett zusammen mit dem SF-Autor Stephen Baxter.
- Die Lange Erde (2012) » bestellen
- Der Lange Krieg (2013) » bestellen
- Der Lange Mars (2014) » bestellen
- Das Lange Utopia (2015) » bestellen
- Der Lange Kosmos (2016) » bestellen
Terry Pratchett ist auch heute noch mein Lieblingsautor. Wenn ich mit dem letzten Buch fertig bin, fange ich einfach wieder von vorne an…
Ob die hier dargestellte chronologische Reihenfolge die richtige ist, ist wohl Geschmackssache und jedem selbst überlassen.
Ich lese sie lieber thematisch zusammenhängend, also Rincewind, Tod, Stadtwache, Hexen usw.
Falls es noch Fragen gibt, ihr findet mich in der „geflickten Trommel“…
Ich habe auch alles vom ihm und habe mit Strata angefangen.
Leider kann man seinen Verfall an den Büchern nachvollziehen. „Toller Dampf voraus“ ist leider grottenschlecht und was das erste Buch überhaupt, welches ich nicht zu Ende las.
Die Entscheidung den Übersetzer zu wechseln, war m.E. Unglücklich. Die genialen Übersetzungen vom Andreas Brandhorst dann jedoch auch noch durch „Updates“ in den eBooks durch Bernhard Kemper und noch schlimmer Gerald Jung zu ersetzen. Das ist ein Verbrechen (
Terry war einer der Besten Autoren. Gevatter Tot oder Alles Sense waren und sind heute noch zum Schießen.
Ich kann mich meinen Vorkommentatoren/- und innen nur anschließen.
Es begann mit ‘Gevatter TOD‘. (Seitdem denke ich manchmal sogar in GROßBUCHSTABEN.)
Das hat mir so gut gefallen, dass ich mittlerweile alle Bücher von Terry Pratchett im Regal habe.
Grob hochgerechnet so an die 28.000 Seiten. Da sehen Goethe und Schiller leicht blass im Regal aus.
Meine Liebe zu diesem Schriftsteller geht sogar soweit, dass ein gerahmtes Bild von ihm im Regal steht. (selbstverständlich mit schwarzem Hut)
Egal ob Scheibenwelt, Teppichvölker, Dodger, Katze, Hexen, Zauberer, Johnny-Maxwell, usw…*
*„Die wahrhaft menschliche Qualität besteht nicht […] aus Intelligenz, sondern aus Phantasie.“ (T.P)**
**was wäre ein Pratchett ohne Fußnote!?
Ich liebe die Bücher von Terry Pratchett seit ich das erste vor 20 Jahren zum Geburtstag geschenkt bekommen habe. Seitdem habe ich mir jedes einzelne Buch von ihm gekauft. Immer wenn ein neues Buch heraus kam, bin ich sofort in mein Lieblingslokal gegangen um sofort mit dem Lesen zu beginnen, und bin meistens von dem Ober ermahnt worden, bitte nicht so laut zu lachen. Das wird leider nie wieder vorkommen weil es keine seiner Wundervollen, Lustigen, Schrägen Bücher mehr geben wird. Und dieser Gedanke ist niederschetternd. Er ist und bleibt einer meiner liebsten Schriftsteller. Ruhe in Frieden Terry Pratchett !!
Ich habe ALLE Scheibenwelt-Romane,und habe T.P.sehr verehrt.So Einfallsreich,Humorvoll,Unterhaltsam& Intelligente Bücher muss man lieben.Er hält uns den Spiegel vor…
Ich mag auch besonders „Mumm &Co“,also die Bücher der Nachtwache…aber alle sind gut
Ich habe ALLE Bücher von Pratchett,und liebe Sie alle!
Einfach genial,stillvoll,lustig und immer mit ernsten Hintergrund!
Pflicht für Menschen mit Verstand und Humor!
Nichts geht über Gevatter Tod! Mein erster Kontakt mit Pratchett war genau dieser Charakter in dem Roman Mort, in dem der Tod einen Gehilfen sucht. Was habe ich mich über die herrliche ironische Art des Autors amüsiert. Heute besitze ich fast zwei Dutzend seiner Scheibenwelt-Romane und neben Gevatter Tod ist es besonders die Nachtwache, die mich immer wieder fesselt.
Die Hexen sind nicht ganz so mein Ding, da ich da immer erst so ab Hälfte des Buches wirklich Gefallen dran finde, aber wenn es dann noch um den Zeitmönch – wie in der Zeitdieb – geht, dann bin ich bei den Werken von Pratchett wieder voll dabei. Herrliche, ironische Fantasy mit amüsantem Tiefgang hier und da.