Über den Autor Stefan Ahnhem:
Denkt man an schwedische Krimis, so kommt einem oft der von Henning Mankell erdachte Kommissar Wallander in den Sinn. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch der 1966 geborene Stefan Ahnhem seine Berührungspunkte mit Wallander hatte, da er einige Drehbücher für die erfolgreichen Mankell-Verfilmungen verfasst hat. Doch sein großer Traum war es, sich auch im Schreiben eines Kriminalromans zu versuchen. Mit großem Erfolg. Bereits sein Erstling „Und morgen du“ schaffte der Schriftsteller den Sprung auf die Bestsellerlisten und bildete den Auftakt zu einer eigenen Serie.
Die Fabian Risk-Bücher von Stefan Ahnhem:
Fabian Risk, der Hauptprotagonis von Stefan Ahnhem, ein junger Kommissar, will nach einigen Jahren in Stockholm in der heimatlichen Provinz neu anfangen. Doch auch dort wird er sofort in einen ungewöhnlichen Mordfall gezogen. Das Opfer ist ein ehemaliger Schulkamerad von Risk. Gegen den Willen seiner Frau setzt sich Risk mit dem Fall auseinander, bis er schließlich selbst im Fadenkreuz des Killers steht.
Das handwerkliche Können vom Drehbuchschreiben kommt Stefan Ahnhem natürlich bei seinen Romanen zugute. Den größten Unterschied zwischen den beiden Genres sieht er darin, dass ihm der Roman mehr Freiheit in allen Bereichen bietet: Plot, Figuren, Spannungsbogen. Vor allem aber biete das Schreiben eines Romans viel mehr Spaß als das Schreiben eines Drehbuches.
Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass sich der Schriftsteller, der Sohn einer deutschen Mutter, sich komplett auf seine Fabian-Risk-Reihe konzentriert, die gerade auch in deren Heimatland große Erfolge feiert. Seine Mutter ist auch dafür verantwortlich, dass er ein ausgesprochen gutes Deutsch spricht. Diese Sprachkenntnisse werden ihm sicher auch hilfreich sein, wenn er in Deutschland seine Leser besucht.
Gefragt, wie seine Romane klingen würden, wenn es ein Soundtrack dazu geben würde, sagte Stefan Ahnhem, dass sie eine Mischung aus Kraftwerk, Kate Bush und Metallica wären. Allein diese Mischung macht deutlich, wie abwechslungsreich die Geschichten um Fabian Risk sind.
Anmerkung: Klick auf den Titel öffnet weitere Infos und Bestellmöglichkeiten.
Die Fabian Risk-Reihe in der richtigen Reihenfolge:
- Herzsammler / Was dir nicht gehört (2015)
- Und morgen du (2014)
- Minus 18 Grad (2016)
- Der Würfelmörder / Zehn Stunden tot (2018)
- Die Rückkehr des Würfelmörders (2019)
- Meeressarg (2021) Rezension
Ich höre die Hörbücher und bin hin und weg….
Spannend,fesselnd und macht süchtig.
@Ulrike. Stimmt, das hätte der Verlag kenntlich machen sollen. Her bei uns steht der Hinweis aber in der Liste.
Ich mag den Autor, bin aber verwirrt weil 10 Stunden Tot und der Wuerfelsammler dasselbe Buch sind. Es sollte da einen Hinweis fuer den Kaeufer geben. Ich sitze jetzt auf 2 Buechern.
Ich bin bis jetzt durch die Reihe einschl. Band 3. Die Bücher sind wirklich spannend, jedoch meiner Meinung nach werden zu viele Nebenhandlungen miteinander verknüpft. Zwischen den verschiedenen Ereignissen vergeht manchmal soviel Zeit, dass ich nicht mehr weiß, worum es da ging. Auch zu viele Namen/ Personen. Man muss das Buch hintereinander lesen, sonst weiß man gar nicht mehr , worum es teilweise geht. Am Ende eines Bandes habe ich so einige offene Fragen…
Bei dieser Art des Schreibens bleibt mir das Buch leider nicht in Erinnerung.
habe durch Zufall den Roman „und morgen du“ in die Hände bekommen und konnte nicht mehr aufhören. sofort habe mir die weiteren Romane in der richten Reihenfolge besorgt und natürlich auch den aktuellen „die Rückkehr des Würfelmörders“ in nur 3 Tagen verschlungen.
Einfach genial und extrem spannend. Hoffe das die Fabian Risk-Reihe weitergeht