Über den Autor Sebastian Fitzek:
Wenn von Psychothrillern die Rede ist, kommt man als Leser um einen Namen nicht herum: Sebastian Fitzek: Dabei deutete zunächst nichts darauf hin, dass der Berliner zu einem der erfolgreichsten deutschen Schriftsteller werden würde. 1971 in Berlin geboren, ging der Weg an die Universität, wo er Jura bis zum ersten Staatsexamen studierte. Er spezialisierte sich auf das Urheberrecht und arbeitete anschließend für den Berliner Radiosender 104.6 RTL. Seine ersten Berührungspunkte mit der Literatur absolvierte er mit dem Namensforscher Professor Jürgen Udolph, mit dem er ein Sachbuch über Namen veröffentlichte.
Die Bücher von Sebastian Fitzek:
2006 war es dann soweit. Sebastian Fitzek, der in seiner Jugend bereits Spannungsromane jeder Art mochte, brachte seinen Debütroman „Die Therapie“ in die Buchläden. Anfangs sah es so aus, als sei er ein Thrillerautor unter vielen. Zu seiner allerersten Lesung in Berlin kam nur eine Handvoll Leute. Doch die packende Geschichte des Psychiaters Viktor Larenz, der seine Tochter sucht, wurde ein Bestseller und ebnete ihm den Weg.
Im Jahrestakt veröffentlicht er seitdem seine Psychothriller, die von einer stetig wachsenden Fangemeinde regelrecht verschlungen werden. Auch international kann er große Erfolge feiern. In mehr als zwanzig Spachen werden seine Romane mittlerweile übersetzt.
Zudem erscheinen die Bücher von Sebastian Fitzek in den USA und in England, was nur wenigen deutschen Autoren bislang gelungen ist. Das ist nicht verwunderlich, denn Fitzeks Erzählstil ist stark vom amerikanischen Thriller beeinflusst. Kurze Kapitel und unzählige Cliffhanger sorgen dafür, dass man seine Werke, einmal begonnen, schwer aus der Hand legen kann. Andererseits kreiden ihm seine Kritiker, wie der bekannte ARD-Moderator Denis Scheck an, dass seine Romane oberflächlich und konstruiert seien.
Privat hat der Schriftsteller sein Glück gefunden und lebt mit seiner Frau und seinen Kindern in Berlin. Diese waren es auch, die ihm zu „Pupsi und Stinki“, einem Kinderbuch, inspiriert haben.
Anmerkung: Klick auf den Titel öffnet weitere Infos und Bestellmöglichkeiten.
Alina Gregoriev-Reihe in der richtigen Reihenfolge:
- Der Augensammler (2010)
- Der Augenjäger (2011)
- Playlist (2021) Rezension
Weitere Bücher von Sebastian Fitzek:
- Die Therapie (2006)
- Amokspiel (2007)
- Das Kind (2008)
- Der Seelenbrecher (2008)
- Splitter (2009)
- Nicht einschlafen: in P.S. Ich töte dich (2010)
- Abgeschnitten (2012, mit Michael Tsokos)
- Der Nachtwandler (2013)
- Noah (2013)
- Passagier 23 (2014)
- Das Joshua-Profil (2015)
- Das Paket (2016) Rezension
- AchtNacht (2017) Rezension
- Flugangst 7A (2017) Rezension
- Der Insasse (2018) Rezension
- Fische, die auf Bäume klettern (2019, Sachbuch)
- Das Geschenk (2019)
- Der Heimweg (2020)
- Der erste letzte Tag (2021)
- Schreib oder stirb (2022, mit Micky Beisenherz)
- Mimik (2022) Rezension
- Elternabend (2023) Rezension
- Die Einladung (2023) Rezension
Anmerkung: Die Idee zu dem Hörspiel „Auris“ stammt von Sebastian Fitzek, das Buch hat aber Vincent Kliesch geschrieben.
Unter dem Pseudonym Max Rhode geschriebene Bücher:
- Die Blutschule (2015)
Kinderbücher von Sebastian Fitzek:
- Pupsi & Stinki (2017)
- Die Geschichte vom traurigen Weihnachtsbaum (2019, mit Gerlinde Jänicke)
Als Jugendliche habe ich sehr gerne gelesen….Dann in einer Buchhandlung “ Das Kind“ für gut befunden und durchgelesen…. Ich war begeistert und kaufte mir noch mehr Bücher, natürlich nur von Herr Fitzek….
3 Jahre Pause, keine Bücher gelesen.
„Auris“ kaufte ich schon vor vier Monaten, leider erst gestern gelesen und ich will mehr….
Danke
Hallo
ich war auf meiner Silberhochzeitreise in Ägypten.
Da ist ein Bücherschrank am Strand zum ausleihen.
Fand das Buch Das Paket.
Lese schon seit einiger Zeit nur Thiller.
So gepakt wie diese Buch hat mich noch keins.
Habe mit einem schlechten Gewissen das Buch mit nach Hause genommen.
Seit September 2019 habe ich schon 12 Bücher von Ihnen im neuen Regal.
Lese zur Zeit Die Therapie. Was wieder super ist.
Bin so froh das ich gerade diese Buch gegriffen habe.
Machen sie bitte weiter so.
Ich bin ihr neuer treuer Fan.
Danke
„Passagier 23“ auf der Überfahrt im Oktober 2016 auf rauher See von
Hamburg nach Florida gelesen. Bis dahin kannte ich keine Bücher
von Fitzek. Da ich sehr erkältet war, tropfte mir durch die häufige
Nieserei Blut auf das Buch und ich wußte einige Momente nicht mehr
ob ich nun auch spinne oder ob das Buch lebt. Immer wenn ich das Buch sehe denke ich an diese skuriele Situation.
Nicht dass ich wüsste.
Hallo,
danke für die tolle Reihenfolge von Sebastian Fitzeks Büchern.
Gibt es von ihm und Michael Tsokos noch mehr gemeinsame Bücher?
Die Stories manchmal konfus, manchmal pervers, der Schluss, oder die Auflösung schnell und unglaubwürdig.
Ich lese keinen dieser Thriller mehr. Nach dem bekloppten ‚Insassen‘ ist jetzt das Ende gekommen.
Hallo Sara,
danke für deine Antwort. Alles logisch :-)
Hallo Georg, vielen Dank für das Lob. Und stimmt natürlich. Auris erschien vor Das Geschenk. Dies habe ich berichtigt. Das Buch „Auris“ ist aber von Vincent Kliesch und auf dessen Autorenseite (https://www.buecherserien.de/vincent-kliesch/) haben wir es auch aufgeführt. Und auch in der verlinkten Vorstellung von Hörbuch Auris darauf hingewiesen. „Fische, …“ haben wir ja als Sachbuch deklariert. Das sollte verständlich sein.
Achja, FISCHE, DIE AUF BÄUME KLETTERN könnte man als Sachbuch eher besser separat aufführen, so wie das Kinderbuch
Hallo,
sollte man AURIS nicht vor DAS GESCHENK aufführen, nachdem es ja eher erschienen ist ?
Zudem gibt es AURIS ja auch als Buch, der Vermerk Hörspiel weist aber eher auf ein exklusives Hörspiel hin ?
Eure Seite ist echt einmalig :-)
Auris ist Mega gut ??
Hoffe auf Teil zwei ?
Jetzt nicht mehr. Danke!
Pepsi uns stinki fehlt ?
Vielen Dank. Wurde soeben geändert.
Die Kurzgeschichten-Sammlung „P.S. Ich töte dich“ beinhaltet Fitzeks „Nicht einschlafen“