Update: Am 25. Oktober 2023 erscheint mit Die Einladung ein neuer Psychothriller.
Über den Autor Sebastian Fitzek:
Wenn von Psychothrillern die Rede ist, kommt man als Leser um einen Namen nicht herum: Sebastian Fitzek: Dabei deutete zunächst nichts darauf hin, dass der Berliner zu einem der erfolgreichsten deutschen Schriftsteller werden würde. 1971 in Berlin geboren, ging der Weg an die Universität, wo er Jura bis zum ersten Staatsexamen studierte. Er spezialisierte sich auf das Urheberrecht und arbeitete anschließend für den Berliner Radiosender 104.6 RTL. Seine ersten Berührungspunkte mit der Literatur absolvierte er mit dem Namensforscher Professor Jürgen Udolph, mit dem er ein Sachbuch über Namen veröffentlichte.
Die Bücher von Sebastian Fitzek:
2006 war es dann soweit. Sebastian Fitzek, der in seiner Jugend bereits Spannungsromane jeder Art mochte, brachte seinen Debütroman „Die Therapie“ in die Buchläden. Anfangs sah es so aus, als sei er ein Thrillerautor unter vielen. Zu seiner allerersten Lesung in Berlin kam nur eine Handvoll Leute. Doch die packende Geschichte des Psychiaters Viktor Larenz, der seine Tochter sucht, wurde ein Bestseller und ebnete ihm den Weg.
Im Jahrestakt veröffentlicht er seitdem seine Psychothriller, die von einer stetig wachsenden Fangemeinde regelrecht verschlungen werden. Auch international kann er große Erfolge feiern. In mehr als zwanzig Spachen werden seine Romane mittlerweile übersetzt.
Zudem erscheinen die Bücher von Sebastian Fitzek in den USA und in England, was nur wenigen deutschen Autoren bislang gelungen ist. Das ist nicht verwunderlich, denn Fitzeks Erzählstil ist stark vom amerikanischen Thriller beeinflusst. Kurze Kapitel und unzählige Cliffhanger sorgen dafür, dass man seine Werke, einmal begonnen, schwer aus der Hand legen kann. Andererseits kreiden ihm seine Kritiker, wie der bekannte ARD-Moderator Denis Scheck an, dass seine Romane oberflächlich und konstruiert seien.
Privat hat der Schriftsteller sein Glück gefunden und lebt mit seiner Frau und seinen Kindern in Berlin. Diese waren es auch, die ihm zu „Pupsi und Stinki“, einem Kinderbuch, inspiriert haben.
Anmerkung: Klick auf den Titel öffnet weitere Infos und Bestellmöglichkeiten.
Alina Gregoriev-Reihe in der richtigen Reihenfolge:
- Der Augensammler (2010)
- Der Augenjäger (2011)
- Playlist (2021) Rezension
Weitere Bücher von Sebastian Fitzek:
- Die Therapie (2006)
- Amokspiel (2007)
- Das Kind (2008)
- Der Seelenbrecher (2008)
- Splitter (2009)
- Nicht einschlafen: in P.S. Ich töte dich (2010)
- Abgeschnitten (2012, mit Michael Tsokos)
- Der Nachtwandler (2013)
- Noah (2013)
- Passagier 23 (2014)
- Das Joshua-Profil (2015)
- Das Paket (2016) Rezension
- AchtNacht (2017) Rezension
- Flugangst 7A (2017) Rezension
- Der Insasse (2018) Rezension
- Fische, die auf Bäume klettern (2019, Sachbuch)
- Das Geschenk (2019)
- Der Heimweg (2020)
- Der erste letzte Tag (2021)
- Schreib oder stirb (2022, mit Micky Beisenherz)
- Mimik (2022) Rezension
- Elternabend (2023)
- Die Einladung (2023)
Anmerkung: Die Idee zu dem Hörspiel „Auris“ stammt von Sebastian Fitzek, das Buch hat aber Vincent Kliesch geschrieben.
Unter dem Pseudonym Max Rhode geschriebene Bücher:
- Die Blutschule (2015)
Kinderbücher von Sebastian Fitzek:
- Pupsi & Stinki (2017)
- Die Geschichte vom traurigen Weihnachtsbaum (2019, mit Gerlinde Jänicke)
Ich habe schon sehr viele, wahrscheinlich nicht alle von Sebastian Ftzek gelesen. Für mich ist der beste Titel NOAH den ich bisher von ihm gelesen habe
Hallo
Bin auch der Meinung, dass der Reihe nach lesen mehr bring, da immer wieder mal ein Hinweis auf frühere Ereignisse in früheren Büchern drin ist. Man kann ohne Reihe lesen, doch dann fehlt der Spass, die solche Hinweise machen.
@Pocahontas
Man versteht beide Bücher definitiv auch ohne das jeweils andere gelesen zu haben. Außerdem ist der Augenjäger auch nicht dir Forsetzung vom Augenjäger, sondern wenn überhaupt vom Augensammler (oder umgekehrt).
Die Aussage, dass man alle Bücher unabhängig voneinander lesen kann, stimmt also definitiv.
Ich bin begeistert. Habe gerade der Heimweg gelesen. Super. Bin zwar immer etwas verwirrt, aber das ist es ja was mich so reizt an Ihren Büchern. Freue mich schon auf Playlist. Hab es mir schon Vorbestellt . Nun lese ich erstmal Der erste letzte Tag . Würde mich für ein Autogramme von Ihnen freuen mit freundlichen Grüßen
Seinen Kritikern, die seine Bücher oberflächlich finden, kann ich nicht zustimmen.. Ich lese überwiegend Thriller.. Marc Raabe, Arno Strobel gehören auch zu meinen Facoriten.. Aber Fitzeck steht schon an erster Stelle. Ich weiss ja nicht, was die Kritiker gelesen haben, ich finde die Bücher spannend und auch nervenaufreibend…
Nein, die „Blutschule“ wurde nicht vergessen. Steht ganz unten unter „Max Rhode Bücher“.
Ihr habt doch morsch die Blutschule vergessen….
Ich stimme dem Satz: „Die Bücher koennen unabhängig voneinander gelesen werden“, nicht zu! Mal davon abgesehen, dass der Augenjäger die Fortsetzung zum Augenjäger ist und wirklich erst nach diesem gelesen werden sollte, lässt Fitzek seine Hauptfiguren in nachfolgen Romanen oft als Cameos wieder auftreten. Zudem ziehen sich Figuren wie der Polizist Philipp Stoya und der Psychiater Dr. Martin Roth wie ein roter Faden durch die Bücher… . Auch die Figuren Viktor Larenz und Nicklas Haberland sind zentrale Figuren des Kosmos die man nur wirklich versteht, wenn man die Bücher nach Reihenfolge des Erscheinens liest.
Hallo Nicole, das Buch ist nun mit aufgelistet. Vielen Dank für den Hinweis!
Hallo
Was ist mit der Geschichte vom traurigen Weihnachtsbaum? Finde das Buch leider nicht aufgelistet.
liebe Grüsse