Über den Autor Volker Kutscher:
Der 1962 geborene Autor Volker Kutscher arbeitete nach seinem geisteswissenschaftlichen Studium zunächst als Redakteur verschiedener Tageszeitungen, bevor er sich ab 1996 gemeinsam mit Christian Schnalke dem Verfassen von Regionalkrimis widmete. Bekannt geworden ist Kutscher durch seine Reihe von Kriminalromanen um den Berliner Kriminalkommissar Gereon Rath. Diese Krimis spielen in den unsicheren Zeiten Ende der Zwanziger- und Dreißigerjahre. Inzwischen gibt es acht Bände der Serie. Dazu kommen noch Kurzgeschichten und eine Graphic Novel.
Die Gereon Rath-Bücher von Volker Kutscher:
Der ermittelnde Kriminalkommissar Gereon Rath redet nicht viel und nicht gerne über die Gründe, die ihn aus dem Rheinland in die Reichshauptstadt verschlagen haben. Wo er sein Köln doch so geliebt hat. Und auch beruflich als Mordermittler der Kölner Kriminalpolizei überaus erfolgreich gewesen ist. Ein ungeklärter Todesschuss aus seiner Dienstwaffe wird zum Anlass einer Pressekampagne, in deren Ergebnis sich Rath dann in Berlin zunächst beim Sittendezernat wiederfindet.
Doch schon bald ermittelt der Hauptprotagonist von Volker Kutscher auch hier in Mordsachen und lebt sich für ihn selbst überraschend sehr schnell in der Hauptstadt ein. Denn nach dem ersten Weltkrieg kommt es im Berlin der Weimarer Republik zu widersprüchlichen Umbrüchen, die ein Milieu von Glanz und Glamour, aber auch Prostitution, Drogen und alle weiteren Spielarten der Kriminalität begünstigen. Gleichzeitig handelt es sich um politisch brisante Zeiten, in denen sich Kommunisten Straßenschlachten mit den Nazis liefern, ohne den Faschismus aufhalten zu können. In diesen Gegensätzen bewegt sich Gereon Rath und versucht, Recht und Wahrheit durchzusetzen. Er weiß aber auch, dass das Unrechtsregime näher kommt. Er muss sich mit seinen oft unkonventionellen Methoden auf diese Bedingungen einstellen und schlägt auch selbst mal gerne über die Stränge.
Volker Kutscher hat es dieses vielfältige Milieu nach eigener Aussage schon als Kind angetan. Die Romane von Erich Kästner haben mit ihren Milieubeschreibungen offenbar bleibenden Eindruck bei ihm hinterlassen. Zwar ist er selbst dem Rheinland treu geblieben, reist aber gern immer wieder in die Hauptstadt Berlin. Dort nutzt er die Zeit für umfangreiche Recherchen, um seinen Büchern die für ihn so wichtige Authentizität zu verleihen. Er geht in den Archiven ein und aus, um Details zu finden, die er dann in den Romanen verarbeiten kann. Trotzdem sind es keine im engeren Sinne historischen Romane. Aber die Gegenwart des drohenden Nationalsozialismus schwebt über dem Geschehen, das sich mit seinen vielfältigen und heterogenen Figuren sehr wohl so zugetragen haben könnte.
Die Gereon Rath-Reihe in der richtigen Reihenfolge:
- Der nasse Fisch (2007)
- Der stumme Tod » Rezension (2009)
- Goldstein (2010)
- Die Akte Vaterland (2012)
- Märzgefallene (2014)
- Lunapark (2016)
- Marlow (2018) » Rezension
- Olympia (2020) » Rezension
- Transatlantik (2022) » Rezension
Gereon Rath-Storys:
Die Only-eBook-Storys sind immer nur zeitlich begrenzt verfügbar. Weil die Kurzgeschichten aber nur am Rande der Serie spielen, sind sie nicht wichtig für das Verständnis der jeweils nachfolgenden Romane.
- Märchen mit Zündhölzern (2016, nicht mehr erhältlich, spielt zeitlich zwischen Band 3 und 4)
- Durchmarsch (2016, nicht mehr erhältlich, spielt zeitlich zwischen Band 5 und 6)
- Plan B (2017, nicht mehr erhältlich, spielt zeitlich zwischen Band 5 und 6, aber vor „Durchmarsch“)
Weiteres aus der Gereon Rath-Serie:
- Der nasse Fisch – Die Graphic Novel » Rezension
- Moabit (2017, Illustrierte Vorgeschichte über Charly Ritter)
- Mitte (2021, Illustrierte Geschichte über Fritze Thormann, die an „Olympia“ anschließt)
Weitere Romane von Volker Kutscher:
- Bullenmord (1996, mit Christian Schnalke)
- Vater unser (1998, mit Christian Schnalke)
- Der schwarze Jakobiner (2002)
Das, was Kutscher von den meisten Krimi-Autoren unterscheidet, ist die Tatsache, dass er seine Romane in das „geschichtliche Geschehen“ der späten 20er- und 30er-Jahre legt. Vor allem erzählt er Geschichte wie sie nicht in den Geschichtsbüchern ge- und beschrieben wird. Eine wahre Fundgrube an gesellschaftlichen und politischen Details, die sonst keine Erwähnung finden. Kutschers Figuren sind keine Helden, es sind Menschen wie du und ich, abgesehen von den Menschen, die wirklich existiert haben und die sehr gut beschrieben sind. Ein faszinierendes Zeitbild, inhaltlich und stilistisch phantasievoll, mit sehr großer Spannung erzählt. Ich bin seit 2008 dabei und kann das jeweils neue Buch kaum erwarten. Allerdings habe ich nur die ersten 20 Minuten der ersten Verfilmung angesehen und war völlig vor den Kopf gestoßen, was die Drehbuch-Autoren aus Volker Kutscher „gemacht“ haben…….., aber das geschieht mit den meisten Literatur-Verfilmungen, sie taugen nichts !!!!! Ich hoffe nur, dass der grandiose Kutscher noch weiterhin bis in die Nachkriegszeit schreiben wird !!!!!!!!!!!
Einfach mitreißend zu lesen, diese düstere beklemmende Zeit. Man entwickelt schon fast das Gefühl sich zwischen den Personen mit zu bewegen. Leider habe ich erst durch Zufall den Band 7 gelesen und gleich Band 8 hinterher.
Werde jetzt von 1 beginnen die Lücke zuschließen und dann sollte Band 9 fertig sein. Wenn nicht dann eben zur Auffrischung nochmal 7&8!
Besonders nachdenklich machen aber schon die Parallelen der Erzählung von den Großeltern und Urgroßeltern, die eigenen immer wieder das Gefühl geben der Inhalt könnte sich tatsächlich so ereignet haben.
Ich war noch nie der größte Leser, aber diese beiden Bücher wecken die Neugier schon gewaltig. Was so noch alles passieren wird.
Die Vorfreude auf Band 9 ist schon ein tolles Gefühl.
Iring von Buttlar
Nein, da irrt der „Lesewurm“: Historisch nachweislich überlebten tatsächlich 62 Personen den Absturz und der letzte Überlebende, Werner Franz, ein „Kabinenjunge“, starb erst 2014. Soweit zur Geschichte. Also beste Voraussetzungen dafür, dass Gereon Rath auch überleben kann und wird, denn ansonsten wäre ja jetzt schon Schluss und wir wissen, dass es definitiv 9 Bände geben wird. Die Gräfin? – kommt vielleicht um, damit der Kommissar und Charlie wieder zueinander finden können. Ob in einem Deutschland, das immer brutaler wird, oder jetzt in Amerika, weiß allein Volker Kutscher.
In allem – vielleicht mit Joseph Rosendorfer – der allerbester Geschichtsunterricht mit Spannung. Einfach großartig und was selten ist, die Bilder des Kopfkinos überlagern die des tatsächlichen Films.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Serie fortgesetzt wird. Und beim Absturz der Hindenburg starben nicht alle, sondern 35 der 97 Menschen.
Beim Absturz dieses Zeppelins starben in Wahrheit (geschichtliches Dokument) doch alle? Also auch Gereon.
Wird es überhaupt einen Band 9 geben?
Ich versuchte, danach zu forschen, ob Volker Kutscher einen weiteren Band kreieren wird. Vielleicht ’nur‘ mit Charlie?
Ich würde liebend gerne weiterlesen – die Reihe ist eine seltene Wucht.
Einschließlich Band 8 habe ich alle Bücher in kürzester Zeit gelesen, geradezu verschlungen. Ich kann es gar nicht abwarten, dass Band 9 (hoffentlich) erscheint. Die Verwebung der Kriminalfälle mit den historischen Hintergründen ist einfach perfekt. Für mich eine der besten Krimireihen, die ich bisher gelesen habe
Wenn man über eine andere Zeit schreibt, als die in der man lebt, sollte man doch genauer recherchieren. Im Buch der stumme Tod ruft jemand ins Telefon „D wie Dora“. 1930 hatte die Buchstabiertabelle für D noch David. Erst die Nazis haben jüdische Namen aus der Tabelle ausgemerzt. Babelsberg wurde auch erst 1938 so genannt, um das slawische Nowawes
zu verbannen.
Wunderbare Kriminalromane mit detaillierter Beschreibung des aufkommenden Hitler- Faschismus. Alle Härte, Skrupellosigkeit und Menschenverachtung dieser Zeit ist schonungslos wiedergegeben, ohne dabei den Faden zum Kriminalfall zu verlieren. Ich bin so begeistert, dass ich alle bereits erschienenen Bücher in kurzer Zeit gelesen habe und nun erwartungsvoll auf den 9. Teil warte.
Da die Bände bisher im Rhythmus von ca. 2 Jahren erschienen sind, wird das wahrscheinlich noch etwas dauern.
Wann folgt Nr.8 Gerold Rath?
Ohja. Ich habe zwar erst die drei ersten Bände gelesen, hoffe aber auch auf mehr.
Eine der besten Krimiserien der Neuzeit, tief verbunden in der Endzeit der Weimarer Republik in Berlin und dem Beginn der Nazizeit.
Die Darstellung der gehemmten Privatheit und der „geheime“ Beruf des Gereon Rath, der immer einsamer wird und gefährdeter ist spannend. Ich hoffe nur, dass diese Reihe noch Folgen haben wird, Rath ist noch nicht pensionsreif.