Über den Autor David Safier:
Der 1966 in Bremen geborene David Safier absolvierte eine klassische Journalisten-Ausbildung. Er arbeitete für Hörfunk und Fernsehen, schrieb und schreibt heute noch Drehbücher und errang unter anderem den Adolf-Grimme-Preis für die von ihm entwickelte Sitcom „Berlin, Berlin“. Er zählt zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Romanautoren. Er ist vor allem für seine Bücher aus dem Genre Humor bekannt, die Romane sind auch als Hörbücher erschienen. „Mieses Karma“ wurde vom Kosmos Verlag außerdem zu einem Spiel verarbeitet. Der Autor ist verheiratet, hat zwei Kinder und einen Hund. Er lebt in Bremen.
Über die Bücher von David Safier:
In „Mieses Karma“ wird eine Fernsehmoderatorin ganz kafkaesk zur Ameise, in „Jesus liebt mich“ lernt eine Frau ihren Traummann kennen, der aber ist Jesus und kehrt zurück, weil der Tag des jüngsten Gerichts naht. Solche und ähnliche absurde Plots begründen den Erfolg von David Safier.
Als Drehbuchautor versteht er es meisterhaft, kurz und knackig auf den Punkt zu schreiben. Dass die Ergebnisse dann auch noch sehr witzig sind, ist ein Glücksfall für die Leser – zumindest für solche, die es lieben, wenn ein Schriftsteller mit gängigen Klischees spielt und diese übertreibt.
Dabei kann der Schriftsteller auch ganz anders. 2014 veröffentlichte er das Jugendbuch „28 Tage lang“. Es ist ein Herzensprojekt des Autors, in dem er deutlich ernstere Töne anschlägt. Der Roman erzählt von den Erlebnissen des Mädchens Mira im Warschauer Ghetto. David Safier schrieb ihn in Gedenken an seine eigenen Großeltern, die in Konzentrationslagern starben. Schwere Kost, schonungslos und dennoch spannend aufbereitet und mit Tiefgang erzählt ist „28 Tage lang“ – ein Buch, das Kritiker wie Leser überrascht, aber dennoch gefesselt und begeistert hat. Einige Romane wurden verfilmt, zuletzt lief im Sommer 2017 „Happy Family“ als Animationsfilm in den deutschen Kinos.
Miss Merkel-Reihe in der richtigen Reihenfolge:
„Bestellen“ führt zu Amazon. Alternativ suchen bei:
Karma-Romane in der richtigen Reihenfolge:
Weitere Bücher von David Safier:
- Jesus liebt mich (2008) » bestellen
- Plötzlich Shakespeare (2010) » bestellen
- Happy Family (2011) » bestellen
- Muh! (2012) » bestellen
- 28 Tage lang (2014) » bestellen
- Traumprinz (2016) » bestellen
- Die Ballade von Max und Amelie (2018) » bestellen
- Aufgetaut (2020) » bestellen
- Solange wir leben (2023) » bestellen
Kinderbücher:
- Der kleine Ritter Kackebart (2023) » bestellen
Kurzweilig und lustig geschrieben, dabei aber auch so liebevoll gegenüber den realen Personen, dass es einfach nur großen Spaß macht, diese Buchreihe zu lesen. Ich las die beiden Merkel-Krimis besonders langsam, um jede Seite zu genießen. Sogar tiefe Weisheiten verstecken sich in den humorigen Zeilen, das macht David Safier aus. Ich hoffe sehr, dass die Reihe noch lang wird. Bitte mehr davon!
Miss Merkel ist klasse geschrieben… Bezüge zur Politik und Politikern amüsant und für jeden verständlich. Die Bezüge zu Russland und der Ukraine sind treffend, aktueller denn je. Hoffentlich gibt es eine weitere Ausgabe… ich würde mich wahnsinnig freuen
Ich liebe die Miss Merkel Bücher. Beide Bücher sind witzig geschrieben und spannend obendrein. Manchmal musste ich für mich selbst laut lachen. Vor allem, wenn man Frau Merkel im Kopf hat und ihr Bild
direkt auf das Buch überträgt.
Hoffentlich kommt noch ein drittes Buch. Ich warte gespannt.
Ich bin durch Zufall auf die Buchreihe, Miss Merkel gestoßen. Das Buch ist herrlich erfrischend geschrieben, die Personen gut beschrieben und Frau Merkel samt Ehemann kommen sehr authentisch rüber. An vielen Stellen habe ich mich köstlich amüsiert und habe mir sofort Teil 2 gekauft. Endlich einmal ein Buch, dass mich so fesselt, dass ich es nicht aus der Hand legen wollte. Amüsant und spannend geschrieben. Ich hoffe, Band 3 kommt auch bald.
Miss Merkel ist für mich nicht fesselnt gewesen. Es war nicht genug Dramatik drin, es zog sich sehr in die Länge. Man konnte ruhig Kapitel ueberschlagen es fehlte einem nichts an der Geschichte. Schade andere Bücher wie Jesus liebt dich waren einfach besser geschrieben.