Update: Am 26. Januar 2024 erscheint mit Das dunkle Versteck der 5. Band der Kommissar Konráð-Reihe.
Über den Autor Arnaldur Indriðason:
Arnaldur Indriðason wurde die schriftstellerische Ader bereits mit seiner Geburt am 28. Januar 1961 in Reykjavik in die Wiege gelegt. Diese Gabe ist Teil seiner Familie. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass der Autor irgendwann in die Fußstapfen seines Vaters trat. Nachdem er die Schule beendet hatte, begann er mit der Arbeit als Filmkritiker. Dieser Tätigkeit ging er von 1986 bis 2001 nach. Gleichzeitig studierte er Geschichte an der Universität von Island. Das Studium beendete Arnaldur Indriðason erfolgreich im Jahr 1996. Danach arbeitete er zusätzlich auch als Journalist. Das Jahr 2001 brachte dann die endgültige Entscheidung für die Karriere als Schriftsteller. Dass diese Entscheidung richtig war, zeigen seine späteren Erfolge auf eindrucksvolle Weise. Inzwischen zählt der Autor zu den besten seines Landes und genießt auch international große Anerkennung.
Die Bücher von Arnaldur Indriðason:
Arnaldur Indriðason konzentriert sich hauptsächlich auf das Schreiben von Kriminalromanen. Neben seinen Krimiserien entstanden aber auch einige Thriller. Die Kriminalfälle gestaltet der Autor typisch isländisch – nicht zu blutig und grausam, dafür spannend und interessant bis zur letzten Seite. Die karge Landschaft spiegelt sich an vielen Stellen deutlich wieder.
Dem Autor gelingt es, auch aktuelle Themen in seine Bücher einfließen zu lassen. Er lässt beispielsweise die Registrierung von Erbkrankheiten und die Registrierung aller Einwohner Islands in einer Gendatei zu großen Themenschwerpunkten werden. Vor allem mit seiner Mordkommission Reykjavík-Reihe, mit Erlendur Sveinsson, gelang dem Autor ein gigantischer Erfolg. Der Roman „Nordermoor“ um den Ermittler Sveinsson und seine Kollegen gilt als großer Durchbruch des Autors. Dieser wurde auch international überaus positiv angenommen und sorgte dafür, dass die gesamten Teile der Erlendur-Sveinsson-Reihe unter anderem auch in die deutschen Bücherregale kamen.
Für „Nordermoor“ bekam Arnaldur Indriðason sogar eine Auszeichnung. Der Skandinavische Krimipreis Glasnyckel ziert nun die Vitrine des Schriftstellers. Der große Erfolg von „Nordermoor“ setzt sich auch mit der Verfilmung dieses Kriminalromans im Jahr 2006 fort. Der Film erhielt den Hauptpreis des 42. Filmfestivals in Karlsbad. Diesen Auszeichnungen und Preisen folgten noch zahlreiche weitere internationale Anerkennungen. Nicht umsonst gilt der Schriftsteller als Meister seines Faches.
Der Schriftsteller versteht es, interessante Charaktere zu erschaffen und diese sehr genau darzustellen. Sie erhalten dank kleinerer Macken etwas Menschliches, mit dem sich die Leser gut identifizieren können. Arnaldur Indriðason beschreibt auf seine ganz eigene Weise sehr detailliert und lässt dadurch einen Film vor dem inneren Auge seiner Leser entstehen. Außerdem lieben es seine Leser, neben der Story auch etwas über das typische Island zu erfahren.
Flovent & Thorson-Reihe in der richtigen Reihenfolge:
- Der Reisende (2015)
- Graue Nächte (2016)
- Schattenwege (2013)
Kommissar Konráð-Serie in der richtigen Reihenfolge:
- Verborgen im Gletscher (2017)
- Das Mädchen an der Brücke (2018)
- Tiefe Schluchten (2019)
- Wand des Schweigens (2020) » Rezension
- Das dunkle Versteck (2022)
Mordkommission Reykjavík-Krimis in der richtigen Reihenfolge:
Anmerkungen: In den meisten Fällen ermittelt Erlendur Sveinsson. Die Romane, in denen andere Ermittler tätig sind, haben wir mit „*“ markiert. Die Reihe ist chronologisch und nicht nach Erscheinungsjahr sortiert.
- Duell * (2011)
- Nacht über Reykjavík (2012)
- Tage der Schuld (2014)
- Menschensöhne (1997)
- Todesrosen (1998)
- Nordermoor (2000)
- Todeshauch » Rezension (2001)
- Engelsstimme (2002)
- Kältezone (2004)
- Frostnacht (2005)
- Kälteschlaf (2007)
- Frevelopfer ** (2008)
- Abgründe (2009)
- Eiseskälte (2009)
* In „Duell“ ermittelt Marian Briem, bereits bekannt aus den bisherigen Indiðason-Krimis.
** In „Frevelopfer“ spielt die Kommissarin Elínborg die Hauptrolle.
Weitere Bücher von Arnaldur Indriðason:
- Gletschergrab (1999)
- Tödliche Intrige (2003)
- Codex Regius (2006)
Einer der besten Krimiautoren derzeit!
Er versteht es ohne blutige Grausamkeiten die Spannung bis zur letzte Seite aufrecht zu erhalten. Und ganz nebenbei erfährt man einiges über Island und deren Menschen, in Form eines magischen Zaubers.
Etwas, dass in einigen der Büchern leider schlampig übersetzt wurde, ist der Umstand, dass (im Original) absichtlich nie Marian Briem ein Geschlecht zugewiesen wird. Es bleibt (bei Indriđason) völlig dem/der Leser*in und seiner Vorstellung überlassen, ob es sich bei Marian um eine Frau, einen Mann oder jemanden nonbinären handelt. Ist im Deutschen sehr schwierig wiederzugeben, aber zumindest bei „Duell“ ist es (fast) sehr gut übersetzt. Zumindest im Hörbuch bleibt es offen (bis auf ein „er“, das wohl versehentlich reingeraten ist). In anderen Bänden wird bei Marian Briem inkonsequent mal „sie“, mal „er“ etc. verwendet, was sehr schade ist. Der Autor hat in Interviews klar gemacht, dass er Marians Geschlecht bewusst nirgends verrät (in „Duell“ ist auch ein kleiner Gag drin, der damit spielt, dass man es nie erfährt). Marian hat auch extra keinen Vatersnamen, also kein -dottir oder -son.
Hallo,
ich war auch schon auf Island und finde Nordische Krimis wie auch Bücher schon immer sehr gut.
Ich bin irgendwann auf Arnaldur Indridason gestoßen, war total begeistert.
Ich habe auch bisher alle Bücher von ihm gelesen, und das neuste was im August kommt habe ich schon vorbestellt
Sehr empfehlenswert ?
Ich habe alle Indridason Bücher gelesen und bin begeistert.
Seine Schilderungen bringen den Leser direkt nach Island, ein wunderbares Land mit ungewöhnlichen Menschen.
Jetzt warte ich auf weitere Veröffentlichungen, hoffentlich nicht zu lange.
Bevor ich das Buch gelesen habe war ich in Island.
Dadurch war ich beim lesen auf der Insel und einfach begeistert.
Dank an Armaldur Indridason