Über den Autor Tom Clancy:
Ein Leben mit vielen Höhen und Tiefen hat Tom Clancy zu dem gemacht, was er letztendlich wurde. Am 12. April 1947 kam der spätere Autor mit dem vollen Namen Thomas Leo Clancy Jr. in Baltimore zur Welt. Er ging zur Highschool, schloss diese erfolgreich ab und begann anschließend ein Studium der englischsprachigen Literatur am College. Mit dem Bachelor in der Tasche bewarb er sich beim Militär und wollte dort im Reserve Officer Training Corps dienen. Seine Sehschwäche verhinderte dies aber. Dieser Tiefpunkt sorgte dafür, dass er sich umorientieren musste. Er landete schließlich bei einer Versicherungsagentur, die er selbst leitete. Wenig später begann er damit, intensiv zu schreiben und konnte bald seinen ersten Roman veröffentlichen.
Der Autor Tom Clancy verstarb am 1. Oktober 2013 in Baltimore. Die Rechte an seinem Namen wurden an die Softwarefirma Ubisoft verkauft. Das Unternehmen darf Softwareprodukte auf den Markt bringen, die mit dem Namen des berühmten Autors versehen sind. Zu Lebzeiten investierte der Autor auch in den Sport. So erwarb er Anteile am Baseball-Team der Baltimore Orioles. Außerdem interessierte er sich für die Minnesota Vikings. Allerdings reichte sein Vermögen letztendlich nicht aus, um dieses Team käuflich zu erwerben.
Die Jack Ryan-Bücher von Tom Clancy:
Im Laufe der Jahre entwickelte sich Tom Clancy zu einem Meister des Technothrillers und des Politthrillers. Sein Werk ist umstritten, hat aber unzählige Anhänger gefunden. Seine Fans lieben die aufwendig inszenierten Settings und die verstrickten Handlungsabläufe. Der Autor ist für seine eng verflochtenen Gedankengänge und die kurvenreichen Entwicklungen in seinen Romanen bekannt. Er liebt technische Details, die er sehr geschickt in seine Geschichten einbaut, ohne dabei zu weit abzudriften. Diese Verliebtheit in kleinste Details macht seine Bücher zu einem besonderen Leseerlebnis. Das komplexe Wissen zur Technik in seinen Romanen verdankte er stets seinem guten Draht zu hochrangigen Militärs.
Mit seiner Jack Ryan-Serie gelang Tom Clancy etwas, das nicht viele Schriftsteller in ihrem Leben erreichen. Er eroberte unzählige Leser weltweit und überzeugte mit seinem ungewöhnlichen Schreibstil. Dem Autor ist es gelungen, mit Jack Ryan einen Hauptprotagonisten zu schaffen, der seine Fähigkeiten geschickt nutzt, um im Milieu von Geheimdiensten, Terrororganisationen und Militär verdeckt zu arbeiten. Wer sich für diese Themen interessiert, die von Politik und interessanten technischen Mitteln geprägt sind, findet in der Jack Ryan-Serie ein aufregendes Lesevergnügen. Nicht umsonst gilt diese Serie als Tom Clancys Meisterwerk. Zahlreiche Filme wurden auf Basis dieser Romane gedreht. Selbst Harrison Ford war fasziniert davon und übernahm gern die Hauptrolle in einigen der Filme.
Anmerkungen zu dem Jack-Ryan-Universum:
Wir stellen hier alle Bücher, die zu dem Jack-Ryan-Universum gehören, in der chronologischen Reihenfolge vor und nicht nach dem Veröffentlichungsdatum. In nicht allen Romanen spielt Jack Ryan mit. Hinter den Titeln, in denen Jack Ryan nicht die Hauptrolle spielt, stehen in Klammern die jeweiligen Namen der Unterserien (John Clark, Campus oder Jack Ryan Jr.).
Die Bände 1-12 hat Tom Clancy selbst verfasst. Die Bände 13-17 hat er zusammen mit verschiedenen Co-Autoren verfasst. Ab Band 18 wird die Serie ausschließlich von anderen Autoren fortgesetzt.
Das Jack Ryan-Universum in der richtigen Reihenfolge:
„Bestellen“ führt zu Amazon. Alternativ suchen bei:
- Gnadenlos (John Clark 1) (1993) » bestellen
- Die Stunde der Patrioten (1987) » bestellen
- Red Rabbit (2002) » bestellen
- Jagd auf Roter Oktober (1984) » bestellen
- Der Kardinal im Kreml (1988) » bestellen
- Das Kartell / Der Schattenkrieg (1989) » bestellen
- Das Echo aller Furcht / Der Anschlag (1991) » bestellen
- Ehrenschuld (1994) » bestellen
- Befehl von oben (1996) » bestellen
- Operation Rainbow (John Clark 2) (1998) » bestellen
- Im Zeichen des Drachen (2001) » bestellen
- Im Auge des Tigers (Jack Ryan Jr. 1) (2003) » bestellen
- Dead or Alive (2010) » bestellen
- Gegen alle Feinde (Campus 1) (2011) » bestellen
- Ziel erfasst (2013) » bestellen
- Gefahrenzone (2013) » bestellen
- Command Authority: Kampf um die Krim (2014) » bestellen
- Der Campus (Campus 2) (2014) » bestellen
- Mit aller Gewalt (2014) » bestellen
- Under Fire (Jack Ryan Jr. 2) (2015) » bestellen
- Die Macht des Präsidenten (2015) » bestellen
- Pflicht und Ehre (Jack Ryan Jr. 3) (2016) » bestellen
- Anschlag auf den Präsidenten (2016) » bestellen
- Letzte Entscheidung (Jack Ryan Jr. 4) (2017) » bestellen
- Das Reich der Macht (2017) » bestellen
- Im Visier des Feindes (Jack Ryan Jr. 5) (2018) » bestellen
- Tödliche Allianz (2018) » bestellen
- Feindkontakt (Jack Ryan Jr. 6) (2019) » bestellen
- Code of Honour (2019, noch nicht übersetzt) » bestellen
- Firing Point (Jack Ryan Jr. 7) (2020, noch nicht übersetzt) » bestellen
- Shadow of the Dragon (2020, noch nicht übersetzt) » bestellen
- Target Acquired (Jack Ryan Jr. 8) (2021, noch nicht übersetzt) » bestellen
- Chain of Command (2021, noch nicht übersetzt) » bestellen
- Zero Hour (Jack Ryan Jr. 9) (2022, noch nicht übersetzt) » bestellen
- Red Winter (2023, noch nicht übersetzt) » bestellen
- Flash Point (Jack Ryan Jr. 10) (2023, noch nicht übersetzt) » bestellen
Weitere Anmerkungen zum „Campus“:
Ab Nr. 12 „Im Auge des Tigers“ wird erstmals „Der Campus“, eine geheime Geheimdienstorganisation und privates Militärunternehmen vorgestellt. Gegründet von Jack Ryan Sr. und geleitet vom ehemaligen Senator Gerry Hendley ist die Organisation öffentlich als Hendley Associates, ein Finanzhandelsinstitut bekannt.
- Hauptfigur: John Patrick „Jack“ Ryan Jr.
Weitere Hauptfiguren bei den Romanen.
- Dominic „Dom” und Brian Caruso: Neffen von Jack Ryan
- Gerald „Gerry“ Hendley
- Jerome „Jerry“ Rounds
- Sam Granger
- Rick Bell
- Tony Wills
- Pete Alexander
- John Clark
- Domingo “Ding” Chavez
- Gavin Biery
- Sam Driscoll
- Adara Sherman
- Bryce Jennings
- Bartosz „Barry“ Jankowski
- Helen Reid
- James Buck
- Chester „Country“ Hicks
Die Jack Ryan-Verfilmungen:
- Jagd auf Roter Oktober bestellen
- Die Stunde der Patrioten bestellen
- Das Kartell bestellen
- Der Anschlag bestellen
- Die TV-Serie „Jack Ryan“ läuft bei Amazon Video » anschauen
Danke für die Bestätigung. „The Sum of all Fears“ ist auf deutsch unter dem Titel „Das Echo aller Furcht“ erschienen.
Auch wenn es wahrscheinlich zu spät ist aber das deutsche buch “Echo der Furcht” sollte ggf. The Sum of all Fears sein.
Hallo Dieter, der Titel “ Das Echo der Furcht“ sagt mir auch nichts. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es sich dabei um einen alternativen Titel bei der Erstausgabe (1992) von „Das Echo aller Furcht“ ist.
Hallo,
im ersten Taschenbuch der Serie „Gnadenlos“ wird im Vorwort angeführt, dass es im Goldmann Verlag weitere Bücher von Tom Clancy gibt. Hier stehen folgende Werke: Das Echo der Furcht (Nr. 42608), Die Stunde der Patrioten (Nr. 09804) und Der Anschlag (das Echo aller Furcht Nr. 45464). Ich muss auch anmerken, dass ich alle Büche der Reihe habe und mehrmals gelesen habe. Trotzdem meine Frage zu dem hier angeführten Titel: Das Echo der Furcht. Was hat es damit auf sich? Ich kann dieses Buch nirgends finden. Danke für die Antwort.
Ich bin ja ein großer TC Fan, aber ich glaube die Serie hat sich nun sieben Jahre nach dem Tod von Tom Clancy überlebt.
Diese Woche habe ich das letzte Buch „Letzte Entscheidung“ im recht schnell durchgelesen. Vorab, als ich in einer Beschreibung noch etwas mit den Nordkoreanern las, sowie dem wieder erweiterten Campus Aussendienst ( Adara Sherman/ Midas), hatte ich noch Hoffnung dass es wieder aufwärts geht. Leider habe ich mich getäuscht. Die Geschichte war wieder, wie soll ich sagen etwas „eindimensional“ und die ständigen Alleingänge von Jack Junior ohne Rückendeckung der Kollegen nerven nur noch.
Ich hatte schon ein ungutes Gefühl als ich das relativ dünne Buch beim Händler in der Hand hielt. Ich mache mal einen Vergleich zum TV, die ZDF Serie „die Rettungsflieger“ wurde obwohl ich es damals bedauerte, auf dem Höhepunkt abgesetzt ( auch weil die Bundeswehr das Rettungsfliegen aufgehört hat ). Andere Serien werden wohl aus finanziellen Gründen immer weiter geführt siehe Navy CIS. Hier war für mich der Ausstieg von „Tony DiNozzo“ der Schlusspunkt. „Letzte Entscheidung“ ist für mich wohl das letzte Buch der Reihe. Schade!
Danke an Euch. Meine Frau und ich haben lange nach einer Möglichkeit gesucht Serien komplett nach zu verfolgen. Selbst der Fachhandel war nicht immer wirklich hilfreich.
Danke für das tolle Programm. Endlich die Möglichkeit genaue Angaben zu bekommen.
Bin selbst ein großer Tom Clancy Fan…..bin durch das erste u. zweite Spiel ’97 zum Lesen der Bücher gekommen.
Nur im ersten Game war der Name John Clark und Dingo Chavez zu lesen.
Ich liebe die Details,sei es Waffen,taktik…warum er dies o jenes Macht.
Greetz an alle Fans
Ich vermute letzteres. Auch schon zu Lebzeiten wurden einige Bücher (z.B. aus der Tom Clancy’s Op-Center-Reihe) unter dem „Markennamen“ Tom Clancy veröffentlicht, ohne dass dieser großartig, oder überhaupt, daran mitgewirkt hat.
Schreibt Mark Greaney seit dem Tod von TC alle Romane in dessen Namen? Wie geht das, dass trotzdem „Tom Clancy“ drauf steht? Hatte er noch Manuskripte in seiner Schublade oder ist es nur sein Stil, der weitergeführt wird?
Der Band wurde übersehen. Nun ist er aber mit dabei. Vielen Dank.
In dieser Auflistung ist leider nirgends von „Der Campus“ die Rede, obwohl auch er in diese Reihe zu rechnen ist: zumindest meiner Ansicht nach… Wurde er vergessen oder bewusst rausgelassen?
Gezeichnet, ein Hörbuch Fan.
Wie fieberte ich damals mit Jack Ryan mit, als dieser der Held der englischen Nation wurde, weil er den Prinz of Wales und dessen Gemahlin rettete und später um sein und vor allem auch das Leben seiner Familie bangen und kämpfen musste. „Die Stunde der Patrioten“ ist für mich auch heute noch mein liebstes Werk aus der Jack Ryan Reihe, ganz dicht gefolgt von „Jagd auf Roter Oktober“. Ganz unschuldig sind da sicherlich auch die Verfilmungen nicht dran, auch wenn diese zumindest in ersterem Fall erst nach dem Lesen des Buches kam.
Anders ist dies bei den Romanen, die weitestgehend – so weit ich sie kenne und dies ist leider bei der Reihe nicht komplett der Fall – einen einheitlichen und spannenden Stil verfolgen. Der einzige Roman, der mich dabei nicht ganz überzeugen konnte, ja beim ersten Mal sogar eher verwirrt zurück ließ – auch wenn ich heute nicht mehr sagen kann warum und ihn definitiv noch einmal werde lesen müssen – war „Im Zeichen des Drachen“.