Über den Autor Richard Schwartz:
Technik spielt eine wichtige Rolle in der gesamten beruflichen Laufbahn von Richard Schwartz. Er absolvierte eine Ausbildung zum Flugzeugmechaniker. Später entschloss er sich dazu, Elektrotechnik und Informatik zu studieren. Es folgten diverse Tätigkeiten, die ihn zu einem sehr vielseitigen Menschen werden ließen. Die Leitung eines Softwareunternehmens lehrte ihn, große Verantwortung zu übernehmen. In seiner Freizeit beschäftigte er sich immer gern mit Rollenspielen. Ganz klar, dass diese Vorliebe auch Einfluss auf seine spätere Autorentätigkeit nahm. Der Autor schreibt besonders gern Fantasy-Romane. Unter weiteren Pseudonymen sind bereits weitere Romane in anderen Genres entstanden. So schrieb er Jugend-Fantasy-Romane und Krimis. Auch ein Thriller gehört bereits zu seinem umfangreichen Repertoire.
Die Askir-Bücher von Richard Schwartz:
In dem Fantasy-Romanzyklus „Das Geheimnis von Askir“ und der Fortsetzung „Die Götterkriege“ des 1958 in Frankfurt geborenen Autors Richard Schwartz wird von der Stadt Askir erzählt, deren Bewohner über magische Kräfte verfügen, und in der göttliche Wesen ihr Wirken verbreiten.
Alles beginnt in einem Gasthof im hohen Norden, unter dem sich geheimnisvolle Kraftlinien aus uralter Zeit befinden. Als das Gebäude völlig eingeschneit wird, entsteht eine bedrohliche Atmosphäre, denn eine Bestie treibt hier ihr Unwesen und ein Mord ist geschehen. Erzählt wird meist aus der Perspektive von Havald, einem geheimnisvollen Krieger, der aus dem Reich Letasan stammt. Richard Schwartz, der für seine Romanserie ein Pseudonym verwendet, beschreibt seine Protagonisten sehr bilderreich, so dass beim Lesen eine lebendige Atmosphäre entsteht. Interessante Charaktere beleben seine Romane, Helden wie Schurken oder auch religiöse Fanatiker.
Die Reichsstadt Askir – die Stadt der Magie – hat zwei Millionen Einwohner, es gibt dort einen großen Hafen mit einem blühenden Handel. Ihre Herrscher haben ihren Sitz auf einem Hügel oberhalb der Stadt, in einer markanten Zitadelle. Askir ist zugleich das Zentrum der Welt – in ihr haben Gilden das Sagen. Das einst zusammenhängende Reich ist in sieben einzelne Reiche zerfallen – darunter Bessarein, Ostmark, Rangor, Aldane und Sertina. Nach wie vor bildet die Stadt Askir das politische Zentrum des ganzen Reiches. Ihre Zeitrechnung richtet sich nach der Herrschaft Askannons – benannt werden die Epochen jeweils während oder nach dessen Ära.
Die einzelnen Bücher von Richard Schwartz können zur Not auch ohne das Wissen über die Zusammenhänge gelesen werden, da der Autor stets eine kurze Zusammenfassung der vorangegangenen Ereignisse gibt und die Leser schnell wieder mitten im Geschehen sind. Das Wirtshaus „Zum Hammerkopf“ wird immer wieder zum Ausgangspunkt der Ereignisse, in denen sich die Freunde Havald, Leandra, eine Halbelfe, Zokora sowie Varosch und Serafine wiederfinden, um gegen Intrigen und Machenschaften ihrer Gegner anzukämpfen. Ihre Abenteuer erzählt der Autor mit einem Mix aus Höchstspannung, Mystik, Humor und überraschenden Wendungen.
Havald ist stets im Einsatz für den Frieden, und gemeinsam mit seinen Gefährten wachsen die Charaktere den Lesern mehr und mehr ans Herz. Auf ihrer langen Reise nach Askir müssen sie sich vor den Invasionen grausamer Gegner schützen – oftmals unter größter Aufopferung ihre Anhänger. Im dazu gehörenden Band „Die Eule von Askir“ verschafft Richard Schwartz seinen Lesern Einblicke über die Hintergründe von Askir und zeichnet die aktuelle Lage. Er stellt neue schillernde Charaktere vor – darunter eine Magierin und einen versnobten Adeligen.
Anmerkung: Klick auf den Titel öffnet weitere Infos und Bestellmöglichkeiten.
Das Geheimnis von Askir in der richtigen Reihenfolge:
- Das erste Horn (2006)
- Die zweite Legion (2007)
- Das Auge der Wüste (2007)
- Der Herr der Puppen (2008)
- Die Feuerinseln (2009)
- Die Eule von Askir (2009)
- Der Kronrat (2010)
Die Götterkriege in der richtigen Reihenfolge:
- Die Rose von Illian (2011)
- Die weiße Flamme (2012)
- Das blutige Land (2012)
- Die Festung der Titanen (2013)
- Der Inquisitor von Askir (2014)
- Die Macht der Alten (2014)
- Der Wanderer (2015)
Die Eisraben-Chroniken in der richtigen Reihenfolge:
- Fluchbrecher (2018)
- Monsterjäger (2019)
- Invasion (Veröffentlichung unbekannt)
Die Lytar-Chroniken in der richtigen Reihenfolge:
- Die Krone von Lytar (2007)
- Das Erbe des Greifen (2007)
- Das Blut der Könige (2016)
Die Sax-Chroniken in der richtigen Reihenfolge:
- Die Starfarer-Verschwörung (2019)
Andere Romane von von Richard Schwartz:
- Der Falke von Aryn (2012)
- Die Seher von Ravanne (2013)
Hallo Johann, in der Liste hatten wir tatsächlich noch das ursprüngliche Datum, unser Updatehinweis mit VÖ am 3.6.24 steht aber zum Glück schon seit einigez Zeit drin. Wir Leser können nur hoffen, dass Schwartz nicht einen auf GRR Martin macht.
Bei den Eisrabencroniken, ist Euch leider ein Fehler unterlaufen. Der 3 te Band ist noch nicht erschienen und dies frustriert viele Leser, er ist nun abermals verschoben worden auf 2024 :-((((((
Ich verstehe den Author … so etwas geiles schreibt sich nicht über Nacht – aber uns Fans frustriert es gewaltig
Auch ich bin mit der Askir-Serie durch…14 Bände….und jeder einzelne Band ein Feuerwerk an Fantasy! Durch den individuellen Schwerpunkt der Bücher ergibt sich immer wieder ein neuer Höhepunkt auf den man hin „fiebern“ kann…der rote Faden durch alle Bände „zwingt“ einen förmlich dazu weiterzulesen! Mir unbegreiflich, wie ein Author so ein Werk schaffen kann! Robert Schwartz gehört für mich definitiv zu den Göttern der Fantasy!!!
Richard Schwartz ist für mich inzwischen der Inbegriff von Fantasy Erzählungen
Habe, auf den Tipp meiner Tochter hin, „Das erste Horn“ gelesen. Das erste Buch der Askir Saga.
Zweieinhalb Monate später hatte ich das für mich größte Abenteuer in Schriftform leider schon durch.
Die Askir Saga und die darauffolgenden Götterkriege.
Ein Roadmovie in einer Fantasywelt, der so mitreißend ist, dass ich nicht anders konnte als jede freie Minute zu lesen.
Schwartz erschafft nicht nur einen Film in meiner Phantasie, dem ich zuschaue, sowie andere Autoren das auch schon bravourös gemacht haben. Seine Geschichten sind wie eine Erinnerung an ein erlebtes Abenteuer. Intensiver habe ich noch nie eine geschriebene Geschichte erlebt.
Ich habe seitdem die Lytar Saga, „Der Falke von Aryn“ und die Eisraben Chroniken gelesen. Und kann jeden Fantasy Fan nur warnen:
Schwartz setzt nicht nur die Messlatte sehr hoch, er macht schlicht süchtig.
Spoileralarm:
Die Eisraben Chroniken sind erst zu zwei Dritteln erschienen und der zweite Teil endet mit einem Gefühl, als würde man mit einer Achterbahn in einen Abgrund stürzen, wieder aufatmend wieder hinauf fahren und voll in eine Wand krachen ;-)