Über den Autor Raymond Feist:
Große Fantasysagen zeichnen sich oft dadurch aus, dass sie über mehrere Zyklen und Bände gehen und dabei eine fiktionale Welt erschaffen, die den Leser in ihren Bann zieht.
Der US-Amerikaner Raymond Feist hat mit der fiktiven Welt Midkemia und der Spaltkrieg-Saga ein Epos erschaffen, dass seit vielen Jahren Fantasyfans auf der ganzen Welt begeistert. Dabei sah es zunächst gar nicht danach aus, dass Feist einer der großen seiner Zunft werden sollte.
Geboren in Los Angeles einen Tag vor Heiligabend im Jahre 1945, zog es ihn nach der Highschool zum Studium etwas weiter südlich nach San Diego. Dort machte er einen Abschluss in Kommunikationswissenschaften und begann als Hobby mit dem Schreiben. Fantasy war jedoch bei Weitem nicht das, was Raymond Feist las und was ihn beeinflusst hat. Vielmehr waren es Autoren wie Anthony Hope oder Robert Louis Stevenson, die ihn geprägt haben. Trotzdem begann er mit der Arbeit an seinem ersten Roman mit dem Titel „Der Lehrling des Magiers“. Zu diesem Zeitpunkt ahnte er weder, welche Dimensionen Midkemia einmal annehmen und wie viele Folgebände die Spaltkrieg-Saga noch bekommen sollte. Als der Roman etwa zur Hälfte fertig war, bewarb sich Raymond Feist auf Drängen eines Freundes bei diversen Verlagshäusern. Und tatsächlich: Der Roman wurde genommen, veröffentlicht und legte den Grundstein für ein Werk, dass weit über zwanzig Romane umfasst, die leider noch nicht alle in deutscher Übersetzung erhältlich sind.
Die Spaltkrieg-Saga von Raymond Feist:
Doch was ist Midkemia eigentlich? Hierbei handelt es sich um einen aus drei Planeten bestehenden Kontinent. Wie es sich für das Genre gehört, gibt es Drachen, Herrscher, Elben und unzählige weitere Völker und Figuren. Zumal im Verlauf des wachsenden Epos viele Charaktere hinzugekommen sind. Im Blickpunkt steht die Spaltkrieg-Saga, benannt nach Dimensionsspalten, durch die andere Völker und Wesen nach Midkemia gelangen. Die Spaltkrieg-Saga besteht aus insgesamt fünf Kriegen, die jeweils in mehreren Bänden erzählt werden.
Fans nennen Raymond Feists Namen oft in einem Atemzug mit J. R. R. Tolkien. Es mag den einen oder anderen sicher überraschen, dass er recht locker an die Arbeit seiner Romane geht. Großartige Vorbereitungen gibt es nicht. Und der Schriftsteller weiß immer, wie die jeweilige Geschichte enden soll. Nur der Weg dorthin ist spannend, weil es oft Abzweigungen gibt, mit denen er selbst nicht gerechnet hatte.
Eine große Fangemeinde besitzt er in Deutschland. Bereits zweimal war der amerikanische Autor hier, um sich seinen Lesern vorzustellen. Dabei verriet er in einem Interview, dass er Hermann Hesse bewundert, der für ihn einer der größten Literaten ist. Für die Fans von Midkemia ist Raymond Feist dies und die sind sehr gespannt, was es in dieser Welt noch alles zu erleben gibt.
Spaltkrieg-Sagas in der richtigen Reihenfolge:
Anmerkung: DIE richtige Reihenfolge zu finden ist schwer. Der Autor selbst empfiehlt, die Bücher in der Reihenfolge nach Veröffentlichung zu lesen.
„Bestellen“ führt zu Amazon. Alternativ suchen bei:
Die Midkemia-Saga:
- Der Lehrling des Magiers (1982) » bestellen
- Der Verwaiste Thron (1982) » bestellen
- Die Gilde des Todes (1985) » bestellen
- Dunkel über Sethanon (1986) » bestellen
Die Midkemia-Chronik:
Die Schlangenkrieg-Saga – Neue Auflage:
- Schattenkönigin » bestellen
- Herr der Münzen » bestellen
- Dämonenkönig » bestellen
- Die zersplitterte Krone » bestellen
Die Titel der alten Auflage:
- Die blutroten Adler und Die Smaragdkönigin (1994)
- Die Händler von Krondor und Die Fehde von Krondor
- Die Rückkehr des Schwarzen Zauberers und Der Zorn des Dämonen
- Die zersprungene Krone und Der Schatten der schwarzen Königin (1998)
Die Erben von Midkemia:
- Der Silberfalke (2002) » bestellen
- Der König der Füchse (2003) » bestellen
- Konklave der Schatten (2004) » bestellen
Der dunkle Krieg von Midkemia:
- Der Flug der Nachtfalken (2005) » bestellen
- Ins Reich der Finsternis (2006) » bestellen
- Der verrückte Gott / Der Zorn des Gottes (2008) » bestellen
The Demonwar-Saga:
- Rides a Dread Legion (2009, noch nicht übersetzt) » bestellen
- At the Gates of Darkness (2010, noch nicht übersetzt) » bestellen
The Chaoswar-Saga:
- A Kingdom Besieged (2011, noch nicht übersetzt) » bestellen
- A Crown Imperiled (2012, noch nicht übersetzt) » bestellen
- Magician’s End (2013, noch nicht übersetzt) » bestellen
Weitere Midkemia-Reihen:
Folgende Reihen sind Teil der Midkemia-Welt, gehören aber nicht direkt zu den Spaltkrieg-Sagas. Eine Kenntniss der Spaltkrieg-Bücher ist aber vorteilhaft.
Die Kelewan-Saga:
- Die Auserwählte und Die Stunde der Wahrheit (1987) » bestellen
- Der Sklave von Midkemia und Zeit des Aufbruchs (1990) » bestellen
- Die schwarzen Roben und Tag der Entscheidung (1992) » bestellen
Die Krondor-Saga:
- Die Verschwörung der Magier (1998) » bestellen
- Im Labyrinth der Schatten (1999) » bestellen
- Die Tränen der Götter (2000) » bestellen
- Jimmy and the Crawler (2013, noch nicht übersetzt) » bestellen
Die Legenden von Midkemia:
- Die Brücke (2001) » bestellen
- Die drei Krieger (2002) » bestellen
- Der Dieb von Krondor (2003) » bestellen
Raymond Feist ist ein großartiger Autor, dessen Werke mich seit Jahrzehnten begeistern. Leider sind die neuesten Werke, wie die Demonwar-Saga und die Chaoswar-Saga nicht in deutscher Sprache erschienen. Bereits die Krondor-Saga hatte mjan nach dem 3. Band abgebrochen.
Was denken sich die Herausgeber bei Blanvalet eigentlich dabei, die treuen Leser so vor den Kopf zu stoßen?
Die Midkemia-Saga ist grandios, ich habe jedes Buch mehrfach gelesen und alle Zyklen vollständig.
Leider wurde der letzte mir bekannte Zyklus – Der dunkle Krieg von Midkemia (damals noch: Die Erben von Midkemia) mit dem Titel „Der verrückte Gott“ mittendrin beendet. Hoffentlich werden die fehlenden Teile noch veröffentlicht.
Ich habe seit rund 30 Jahren alle Bücher bis zur Schlangenkries Saga, noch im alten, liebevoller gestalteten Einband und alle als Einzelbücher, nicht wie in den neueren Auflagen mehrere zu einem zusammengefaßt.
Bis „Dunkel über Sethanon“ waren sie sehr spannend, danach kommt es immer wieder auch zu langatmigen Passagen, die sich nicht mehr so flüssig lesen. Zumal dann auch lieb gewonnene Personen ganz verschwinden oder nur noch selten auftauchen.
Ob eine Verfilmung, wie in einem anderen Kommentar erwähnt, so traumhaft wäre? Ich glaube es nicht. Ein negatives Paradebeispiel, gerade für dieses Genre, ist die Verfilmung der Bücherserie „Das Schwert der Wahrheit“, die den Büchern nicht ansatzweise gerecht wird, ich fand die Verfilmung absolut langweilig.
HI!
Ich habe die Bücher vor über 20 Jahren entdeckt und nicht zum ersten Mal gelesen. Seit dem vergleiche ich jedes Fantasiewerk mit Midkemia. Bisher haben wenige andere Autoren es geschafft auch nur annähernd an Feist heranzukommen. Momentan lese ich sie sogar nochmal komplett in digitaler Form von vorne. Man entdeckt auch immer was neues….
Tolkien? Wer ist das??? Wenn Midkemia als Film kommen würde…. ein Traum würde in Erfüllung gehen.
Jürgen
Ich liebe die bücher über midkemia. Habe sogar (fast)alles aus den büchern in minecraft nachgebaut.
Die bücher sind vor allem so geil weil sie so geschrieben sind das ich mich wenn icb lese gefùhlt in den büchern drin bin.????
Lese auch gerade alle noch einmal, diesmal als eBook übern Kindle sind schön aufbereitet, jetzt nur noch die letzten Bücher übersetzen und alles ist gut ?
Sehr Gut.
Bin immer noch Begeistert von Allen Büc Nein Geschichten Lese alles nochmal
Hallo Ralf,
ja, dies sind alte Ausgaben, die mittlerweile neue Titel haben. Und zwar sind sie wie folgt zuzuordnen:
Pug und Tomas = Der Lehrling des Magiers.
Milamber und die Valheru = Der Verwaiste Thron.
Der dritte Band des Zyklus wurde damals in der deutschen Ausgabe gesplittet und somit sind „Arutha und Jimmy“ und „Feuerkreuz und Silberdorn“ identisch mit „Die Gilde des Todes“.
Hi,
ich habe ein paar Bücher von Raymond Feist, die ich nicht zuordnen kann.
Midkemia Erstes Buch – Pug und Tomas (Magican 1) (1984) Goldmann
Midkemia Zweites Buch – Milamber und die Valheru (Magican 2) (1984) Goldmann
Midkemia Drittes Buch – Arutha und Jimmy (Silverthorn 1) (1986) Goldmann
Midkemia Viertes Buch – Feuerkreuz und Silberdorn (Silverthorn 2) (1986) Goldmann
Sind die in der Liste unter einem anderen Namen sichtbar?
Gruß Ralf