Über die Autorin Philippa Gregory:
Die Leidenschaft für das Schreiben und für Geschichte miteinander zu verbinden, kann ein echtes Erfolgsrezept sein. Dies beweist zumindest die Autorin Philippa Gregory, die am 9. Januar 1954 in Kenia geboren wurde. Schon wenig später siedelte sie mit ihren Eltern nach England um. Nach dem Schulabschluss entschloss sie sich, eine journalistische Ausbildung anzutreten. Die Liebe zum geschriebenen Wort war dafür ein wichtiges Kriterium. Die Ausbildung schloss sie erfolgreich ab und arbeitete fortan als Journalistin für eine Tageszeitung. Außerdem war sie für BBC Radio als Produzentin und als Reporterin tätig. Später begann sie, ihre zweite Leidenschaft intensiver zu verfolgen und studierte Geschichte an der University of Sussex. Ihre Promotion beschäftigte sich mit dem Thema „Englische Literatur des 18. Jahrhunderts“. Diese erlangte sie an der University of Edinburgh.
Die Bücher von Philippa Gregory:
Nach der Promotion begann Philippa Gregory, intensiv am Auftakt einer Trilogie zu arbeiten. Sie ließ dabei ihre fundierten Kenntnisse der Geschichte in den Roman einfließen und konnte mit dem Ergebnis sofort überzeugen. Historische Romane haben es dieser Schriftstellerin offenbar angetan. Besonders erfolgreich wurde sie mit ihrer Tudor-Reihe. Sie gilt als Koryphäe, wenn es um das Haus Tudor geht. Mit ihren umfangreichen Fachkenntnissen unterstützt sie neben ihrer Tätigkeit als Autorin auch den britischen Channel 4 bei Sendungen um dieses spezielle Thema. Ihre Tudor-Reihe hat zahlreiche Anhänger gefunden. Lebendig und authentisch beschreibt die Autorin das Leben im Hause Tudor mit all seinen Machtspielen und Intrigen.
Zu den großen Erfolgen von Philippa Gregory zählt auch die Rosenkrieg-Serie. Der Kampf zweier Adelshäuser um die Krone steht im Mittelpunkt dieser großartigen Reihe. Sie versteht es, Geschichte lebendig zu machen und verpackt historische Fakten geschickt in jedem ihrer spannenden Romane. Beim Lesen wird schnell deutlich, dass die Autorin über ein außerordentlich großes Fachwissen zu dieser Thematik verfügt. Sie gilt als Meisterin des historischen Romans und fesselt ihre Leser mit aufregenden Erzählungen vor geschichtlichem Hintergrund. Die Charaktere scheinen mit den Worten lebendig zu werden. Es fällt beim Lesen kaum auf, dass es eigentlich viel mehr als Romane sind, die Philippa Gregory schreibt. Es sind fast schon spannende Lehrwerke, die eine Fülle an geschichtlichem Wissen vermitteln.
Wie facettenreich sie eigentlich ist, zeigt auch die Tatsache, dass diese Autorin neben historischen Romanen auch Kinderbücher und Kurzgeschichten schreibt. Außerdem verfasst sie Buchbesprechungen für verschiedene Zeitschriften. Ihre Romane sind großartige Bestseller geworden, die auch auf internationaler Ebene eine große Leserzahl gefunden haben. Außerdem wurde ein Roman der Tudor-Reihe bereits verfilmt.
Rosenkrieg-Serie in der richtigen Reihenfolge:
„Bestellen“ führt zu Amazon. Alternativ suchen bei:
- Die Mutter der Königin (2011) » bestellen
- Die Königin der weißen Rose (2009) » bestellen
- Der Thron der roten Königin (2010) » bestellen
- Dornenschwestern (2012) » bestellen
- Das Erbe der weißen Rose (2014) » bestellen
- Der Königsfluch (2015) » bestellen
Die TV-Serie „The White Queen“ basiert auf den Rosenkrieg-Romanen.
The White Queen auf DVD » bestellen
Tudor-Romane in der richtigen Reihenfolge:
- Die ewige Prinzessin (2008) » bestellen
- Wolfsschwestern (2017) » bestellen
- Die Schwester der Königin (2001) » bestellen
- Das Erbe der Königin (2007) » bestellen
- Die letzte Gemahlin des Königs (2016) » bestellen
- Die Hofnärrin (2003) » bestellen
- Um Reich und Krone (2018) » bestellen
- Der Geliebte der Königin (2004) » bestellen
Der Kinofilm „Die Schwester der Königin“ auf DVD und Blu-ray » bestellen.
Glut-Trilogie in der richtigen Reihenfolge:
- Die Glut (1987) » bestellen
- Die Traumsammlerin (1989) » bestellen
- Meridon (z.Z. nicht auf deutsch erhältlich) (1990) » Original bestellen
Earthly Joys-Romane in der richtigen Reihenfolge:
Order of Darkness in der richtigen Reihenfolge:
- Schicksalstochter (2012) » bestellen
- Sturmbringer (2013) » bestellen
- Schatzwächter (2014) » bestellen
- Dark Tracks (2017, noch nicht übersetzt) » bestellen
„Die Königin der weißen Rose“ würde ICH als Teil 2 lesen. Es geht um die Tochter von Jacquetta aus Teil 1 und es beginnt genau an DEM Tag, wo die Geschichte ihrer Mutter endet.
„Der Thron der roten Königin“ fängt zwar 9 Jahre früher an, aber das liegt daran, dass Margaret Beauford schon mit 10 Jahren beginnt, ihr Leben zu erzählen und die „weiße Königin“ Elizabeth Woodville erst mit 25 Jahren. SIE war die ältere und ihre Geschichte folgt direkt auf Teil 1.
Auch wenn die Reihenfolge chronologisch (nach Erscheinungsjahr) stimmt, so ist es historisch gesehen falsch.
Eine eigene Reihe wie das „Erbe der Tudors“ gibt es im Originalen nicht. Auf den englischen Büchern wird nichts davon erwähnt.
Es scheint, es gibt nur eine Tudor-Reihe.
Ich habe in Klammern immer die Königin bzw. den König geschrieben, um die/den es in dem Buch direkt oder indirekt geht. Die historische Reihenfolge ist diese:
„Die ewige Prinzessin“ zeitgleich mit „Die Wolfsschwestern“ (Kat. v. Aragon)
„Die Schwester der Königin“ (Anne Boleyn)
„Das Erbe der Königin“ (Anna v. Kleve und Katherine Howard)
„Die letzte Gemahlin des Königs“ (Catherine Parr)
„Die Hofnärrin“ König Eduard bzw. Prinzessin Mary)
„Um Reich und Krone“ (Jane Grey)
„Der Geliebte der Königin“(Elisabeth I)
Einige Bände überschneiden sich zeitlich ein wenig, aber das ist nicht weiter schlimm, da sie sich meist auf unterschiedliche Ereignisse bzw. Personen beziehen. Wer sich nicht wundern möchte warum in einem Band wieder Personen auftauchen, die im vorherigen schon lange tot waren, sollte die Bücher in der historische Reihenfolge lesen.
Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben den Roman jetzt bei den Tudors einsortiert.
Obwohl der DEUTSCHE Verlag „Die letzte Gemahlin des Königs“ als Band 7 der Rosenkrieg-Reihe bezeichnet, ist das nicht richtig.
Es geht dabei um Catherina Parr, Gemahlin Heinrichs VIII. und gehört damit in die Reihe um seine Frauen (Tudorromane)
C. Parr wurde erst 1512, also lange nach den Kriegen … die 1485 mit der Schlacht von Bosworth endeten … geboren.
Alle Ich-Erzählerinnen der Rosenkriege haben die Ereignisse noch selbst miterlebt … zuletzt Margaret Pole in „Der Königsfluch“. Mit diesem Buch endet die Serie. Catherina hat also selbst gar nichts mit dieser Zeit zu tun.