Über den Autor Markus Zusak:
Markus Zusak wurde 1975 in Sydney als viertes Kind einer Deutschen und eines Österreichers geboren, die bereits in den 1950er Jahren nach Australien ausgewandert waren. Schon mit 16 Jahren begann der leidenschaftliche Leser zu schreiben. Er studierte zunächst Englisch und Geschichte und veröffentlichte mit 23 Jahren seinen ersten Roman. Er gilt als äußerst bodenständig, er arbeitete unter anderem als Hausmeister und Englischlehrer – letzterer Tätigkeit geht er noch heute gelegentlich nach. Der Schriftsteller ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er lebt mit seiner Familie in Sydney.
Über die Bücher von Markus Zusak:
Markus Zusak schreibt Jugendliteratur, die bereits mehrfach ausgezeichnet wurde und nun nach und nach ins Deutsche übersetzt wird. Sein bekanntester Roman ist „Die Bücherdiebin“, eine historische Geschichte, die in Deutschland im Zweiten Weltkrieg spielt. Er hat sich dafür durch Erzählungen seiner Eltern inspirieren lassen. Das Werk wurde zum internationalen Bestseller, der überdies 2013 sehr gut, und nah an der Buchvorlage, unter dem gleichen Titel verfilmt wurde.
„Die Bücherdiebin“ ist bislang sein einziger Ausflug ins historische Genre, seine übrigen Jugendromane sind Gegenwartsliteratur. Die Protagonisten seiner vielfältigen Geschichten sind junge Menschen im Aufbruch, die sehr unterschiedlich mit dem Erwachsenwerden umgehen – weil das Leben ihnen dafür sehr unterschiedliche Aufgaben stellt. Auch wenn sich dieses Grundthema durch die Geschichten von Markus Zusak zieht, gleichen diese einander nicht, sondern sind sehr abwechslungs- und erfindungsreich gestaltet.
Seinen Stil kennzeichnet ein gewisser Humor, der immer wieder durch seine Geschichten scheint und der häufig die immer wieder aufkeimende Dramatik etwas abfedert. Sein Schreibstil wird gern als unkonventionell und ungewöhnlich beschrieben. Das liegt vor allem an seiner Ausdrucksweise, die angefüllt ist mit Metaphern. Teilweise schreibt Markus Zusak sehr poetisch, dann wieder nutzt er kurze, abgehackte Sätze.
Dem Autor gelingt es, mit seinen Erzählungen gleichzeitig zu unterhalten und zum Nachdenken anzuregen. Für die jungen Leser, an die sich Zusaks Romane vorwiegend richten, ist der Stil bisweilen sehr anspruchsvoll. Die Geschichten beginnen und enden nicht immer wie gewohnt oder folgen einem stringenten Verlauf. In diesem Sinn sind seine Romane durchaus auch einem älteren Publikum zu empfehlen – mit den hervorragend ausgearbeiteten Charakteren können sich Menschen jedes Alters identifizieren.
„Bestellen“ führt zu Amazon. Alternativ suchen bei:
Die Wolfe-Trilogie in der richtigen Reihenfolge:
- The Underdog (1999)
- Vorstadtfighter (2000)
- When Dogs Cry (2001)
- Wolfe-Trilogie in einem Band » bestellen
Weitere Romane von Markus Zusak:
- Der Joker (2002) » bestellen
- Die Bücherdiebin (2005) » bestellen
- Nichts weniger als ein Wunder (2018) » bestellen
Die Verfilumg von Die Bücherdiebin ist auf DVD und Blu-ray erhältlich.
- Die Bücherdiebin (Film) » bestellen
wie kann ein so junger Mensch so einfühlsam Geschehen beschreiben, die so lange zurückliegen?z.B. die Situation im Luftschutzkeller! Ich,85 Jahre alt, habe das Gefühl,dabei gewesen zu sein, weil ich es so erlebt habe,auch die Spiele der Kinder und die Ernsthaftigkeit,mit der sie die Kriegsprobleme sehen. Ich lese gerade die „Bücherdiebin“ zum 3. mal,und auch das wunderbare Buch:“Nichts weniger als ein Wunder“ habe ich schon 2mal gelesen. Ich hoffe, ich erlebe auch noch ein neues Buch von Markus Zusak!
Ich habe die Bücherdiebin nun schon zweimal gelesen und immer mehr liebe ich es, und : ich habe keine Angst mehr vor dem Tod , mich auch selbst vom Autor inspirieren lassen und habe eine Kurzgeschichte geschrieben .
Ich habe viel über das dritte Reich gelesen und kann auch nicht aufhören ,damit ,denn niemals möchte ich vergessen , was damals geschah , und Markus Zusak hat es uns noch einmal vor Augen geführt in seiner ganz eigenen , untheatralischen Art und Weise .Dieser Schriftsteller hat mich fasziniert . Ich bin 83 Jahre , habe viele Lieblingsbücher , “ Die Bücherdiebin “ aber , ist mir ans Herz gewachsen .