Update: Am 16. August 2023 erscheint mit Verschwinden ist keine Lösung der 23. Band der Dave Robicheaux-Reihe.
Über den Autor James Lee Burke:
Er gilt als der Meister des Südstaatenkrimis: James Lee Burke, Bestsellerautor und zweifacher Gewinner des „Edgar“, des bedeutendsten Krimi-Preises der USA. Burke wurde 1936 in Houston (Texas) geboren und veröffentlichte seine ersten Romane in den 1960er Jahren. Nach einer Reihe von abgelehnten Werken erlebte er seinen Durchbruch als Krimiautor in den späten 80er Jahren mit „Neonregen“, dem ersten Band seiner populären Reihe rund um den Polizisten Dave Robicheaux. James Lee Burke hat vier Kinder und lebt mit seiner Frau Pearl in einem kleinen Ort in Montana. Zu seinem umfangreichen Werk gehören neben Krimis auch Romane anderer Genres sowie Kurzgeschichten.
Detective Dave Robicheaux-Bücher von James Lee Burke:
Tommy Lee Jones und Alec Baldwin haben ihn bereits in Filmen verkörpert, aber auch darüber hinaus hat der Cop aus New Orleans die Krimi-Welt seit seinem ersten Erscheinen 1987 im Griff. Robicheaux ist ein Vietnam-Veteran und On-und-Off-Polizist bei der Mordkommission.
Er ist der Archetyp des einsamen Ermittlers, ein typischer Vertreter des Noir-Krimis: Dave Robicheaux pfeift auf die Regeln, er trinkt zu viel, und er nimmt – wenn es sein muss – das Gesetz in seine eigene Hand.
James Lee Burke ist in vielen seiner Romane alles andere als unpolitisch, und so stolpert Robicheaux immer wieder über Fälle, die zwar zunächst simpel aussehen, doch am Ende weitreichende Folgen haben. Im Laufe der Serie landet der unbequeme Protagonist immer mal wieder am Boden, er wechselt gar den Job oder muss aus Geldnot zusätzliche Arbeit annehmen; doch er ist einfach der geborene Polizist.
Ob er nun selbst auf mysteriöse Mordfälle stößt oder in die Geschehnisse – häufig widerwillig – hineingezogen wird: Sein Sinn für Gerechtigkeit hält Dave Robicheaux am Leben, und manchmal auch der schlichte Wunsch nach Rache.
Anmerkung: Die Jahreszahlen beziehen sich auf die Originalausgaben, nicht auf die deutschen Veröffentlichungen, die zum Teil erst Jahre später heraus kamen.
Dave Robicheaux-Reihe in der richtigen Reihenfolge:
„Bestellen“ führt zu Amazon. Alternativ suchen bei:
- Neonregen (1987) » bestellen
- Blut in den Bayous (1988) » bestellen
- Schmierige Geschäfte / Black Cherry Blues (1989) » bestellen
- Flamingo (1990) » bestellen
- Weißes Leuchten (1992) » bestellen
- Im Schatten der Mangroven (1993) » bestellen
- Mississippi Jam (1994) » bestellen
- Im Dunkel des Deltas (1995) » bestellen
- Nacht über dem Bayou (1996) » bestellen
- Sumpffieber (1998) » bestellen
- Straße ins Nichts (2000) » bestellen
- Die Schuld der Väter (2002) » bestellen
- Straße der Gewalt (2003) » bestellen
- Flucht nach Mexiko (2005) » bestellen
- Dunkle Tage im Iberia Parish (2006) » bestellen
- Sturm über New Orleans (2007) » bestellen
- Keine Ruhe in Montana (2008) » bestellen
- Eine Zelle für Clete (2010) » bestellen
- Die Tote im Eisblock (2012) » bestellen
- Angst um Alafair (2013 » bestellen
- Mein Name ist Robicheaux (2018) » bestellen
- Blues in New Iberia (2019) » bestellen
- Verschwinden ist keine Lösung (2020) » bestellen
Über die Holland-Serien von James Lee Burke:
Die „Holland-Saga“ besteht aus in sich abgeschlossenen Bänden, von denen sich jeder mit einem Mitglied der Holland-Familie beschäftigt. Die Serie spannt sich über mehrere Jahrzehnte. Zu den bekanntesten Vertretern der Familie zählen Hackberry, der Sheriff an der Grenze zu Mexiko und sein Cousin Billy Bob, ein ehemaliger Texas Ranger und Anwalt.
Sperrige Protagonisten, karge Landschaften, Probleme mit illegalen Einwanderern, viel Gewalt und jede Menge eigenwillige Vorstellungen von Gerechtigkeit sind die Charakteristika der einzelnen Romane dieser Reihe.
Billy Bob Holland-Serie in der richtigen Reihenfolge:
- Dunkler Strom (1997) » bestellen
- Feuerregen (1999) » bestellen
- Die Glut des Zorns (2001) » bestellen
- In the Moon of Red Ponies (2004, noch nicht übersetzt) » bestellen
Hackberry Holland-Serie in der richtigen Reihenfolge:
- Zeit der Ernte (1971) » bestellen
- Regengötter (2009) » bestellen
- Glut und Asche (2011) » bestellen
Aaron Holland Broussard in der richtigen Reihenfolge:
- Dunkler Sommer (2017) » bestellen
- Another Kind of Eden (2021, noch nicht übersetzt) » bestellen
- Every Cloak Rolled in Blood (2022, noch nicht übersetzt) » bestellen
Andere Holland-Romane von James Lee Burke:
Anmerkung: Diese Romane werden als lose Reihe gelistet, können aber auch unabhängig voneinander gelesen werden, weil zwischen den Handlungen Jahre liegen und verschiedene Protagonisten agieren.
- Two for Texas (1982, noch nicht übersetzt) » bestellen
- Vater und Sohn (2015) » bestellen
- Fremdes Land (2014) » bestellen
Kurzgeschichten:
- The Wild Side of Life (2019) » bestellen
Noch nicht übersetzte Bücher von James Lee Burke:
- Half of Paradise (1965) » bestellen
- To The Bright and Shining Sun (1970) » bestellen
- The Lost Get-Back Boogie (1986) » bestellen
- White Doves at Morning (2002) » bestellen
- The Convict and Other Stories (9 Short Stories) » bestellen
- Jesus Out to Sea and Other Stories (11 Short Stories) » bestellen
- Flags on the Bayou (2023) » bestellen
Ich liebe Dave Robicheaux, tolle Krimis
Danke, garyboldi. Der Titel wurde nach oben verschoben.
Genau genommen muss man „Two For Texas“ auch zum Holland-Kosmos zählen. Der Protagonist dieses Buches ist wiederum der Großvater von Hackberry Holland dem Älteren (aus „Vater und Sohn“).
Antwort an gucky:
Vater und Sohn und auch Fremdes Land sind doch beide aufgelistet. Allerdings unter „Andere Holland-Romane“ und nicht als Teile 4 und 5 der Hackberry Reihe. Dort gehören sie auch nicht hin, weil es sich bei dem Hackberry, der in den beiden genannten Büchern mitspielt, um einen anderen Hackberry als den in der Serie handelt.
es fehlt noch:
Burke, James Lee – Hackberry Holland 04 – Fremdes Land
Burke, James Lee – Hackberry Holland 05 – Vater und Sohn