Der Buchmarkt besteht nicht nur aus den Millionen-Auflagen der großen Verlage! Viele Bücher werden in kleiner Auflage (z.B. 100 oder 1.000 Exemplare) gedruckt. Spielen Sie eventuell mit dem Gedanken, Ihre ersten literarischen Versuche als Buch im Selbstverlag erscheinen zu lassen? Möchten sie ein Fotobuch mit Reise- und Urlaubserinnerungen für sich selbst und Ihre Bekannten erstellen? Oder soll es ein Erinnerungsbuch mit vielen romantischen Fotos zu einem Familienfest sein (Konfirmation, Kommunion, Hochzeit, runder Geburtstag, Ehejubiläum …)? Oder muss Ihre Dissertation gedruckt werden? In diesen Fällen sind Sie als Verfasser auf einen soliden Hersteller angewiesen, vor allem, wenn Ihr Buch professionell wirken und haltbar sein soll. Am besten entscheiden Sie sich dann für einen Buchbinder-Meisterbetrieb!
Wenn Ihre Text- und Fotoseiten fertig sind (entweder selbst gedruckt oder aus der Druckerei angeliefert), müssen Sie als Verfasser Ihr Buch binden lassen. Zum Angebot einer Buchbinderei gehören außer der Endherstellung des Buches selbst noch vorbereitende Tätigkeiten, nämlich das Schneiden und das Falzen. Beim Schneidevorgang wird das Papier für die Buchseiten maschinell auf die richtige Größe gebracht. Falzen bedeutet maschinelles Falten einer Broschüre auf die richtige Größe. Gefalzt werden nur Flyer, Broschüren und Prospekte, die nicht gebunden werden.
Für das Binden eines Buches kommen verschiedene Techniken in Frage.
Preiswert ist die Klebebindung, da sie mit Maschinen sehr rationell und schnell erledigt werden kann. Mit Klebebindung versehene Bücher haben keinen festen Rücken – sie fühlen sich also an wie Taschenbücher. Diese Art der Bindung wäre z.B. auch ideal für Doktorarbeiten. Andere Techniken sind die Spiralheftung und die Fadenheftung. Die Fadenheftung kann maschinell oder von Hand ausgeführt werden und ist – besonders falls Handarbeit gewählt wird – teurer als die anderen Methoden. Aber wenn Sie sich für eine Fadenheftung entscheiden, erhalten Sie ein Buch mit festem Rücken!
Wer ein Buch binden lassen möchte, informiert sich am besten auf www.buchbinderei.de. Dies ist die Webseite einer mittelständischen Buchbinderei aus Baden-Württemberg , die traditionsbewusst und innovativ zugleich ist. Die Buchbinderei Günzler in Leingarten bei Heilbronn wurde 1969 gegründet. Chefin der Firma ist inzwischen Susanne Fischer, die Tochter der Firmengründer, des Ehepaars Günzler. Die Buchbinderei Günzler stellt gebundene Bücher bis zu einer Auflage von 1.500 Exemplaren her, übernimmt aber auch kleine Aufträge bis hin zum Unikat. Außerdem stellt die Firma Werbeprospekte, Broschüren und Flyer für Privatkunden und Geschäftskunden her.
An ihrem Standort im Industriegebiet Leingarten, nur wenige Kilometer von der Großstadt Heilbronn am Neckar entfernt, arbeitet die Buchbinderei Günzler in einer großen Fabrikhalle mit modernen Maschinen. Von Leingarten aus werden Kunden im Großraum Heilbronn und bis nach Stuttgart und Sinsheim beliefert. Selbstverständlich nimmt die Buchbinderei auch Aufträge von Kunden außerhalb dieser Region an, die sich über die Webseite www.buchbinderei.de mit ihr in Verbindung setzen.
Für meine Abschlussarbeit suche ich eine Buchbinderei. Ich wusste nicht, dass es hier verschiedene Techniken gibt. Da ich noch Student bin, werde ich wohl auf die preiswertere Klebebindung zurückkommen.
Danke für die Gedanken und Infos über Bücher binden. Gut zu wissen, dass viele Techniken in Frage kommen, wenn es um das Binden eines Buches geht. Aus diesem Grund sollte man sich ja vielleicht auf eine Druckerei verlassen, um Bücher drucken und binden zu lassen.
Danke, dass Sie diesen Blog über Buchbinderei mit anderen teilen. Meine Schwester möchte ihre Bachelor-Arbeiten binden lassen. Ich werde ihr von diesem Blog erzählen und ihr vorschlagen, eine Buchbinderei zu finden, die ihr beim Binden ihrer Arbeiten helfen kann.