Über den Autor Frank Goldammer:
Frank Goldammer zählt zu denjenigen, die ihre Leidenschaft zwar früh erkennen, sie aber erst spät wirklich leben. Er stammt aus Dresden, wo er 1975 geboren wurde. Nachdem er die Schule beendet hatte, wählte er einen Handwerksberuf. Er absolvierte eine Ausbildung zum Maler und Lackierer. Einige Jahre später bildete er sich zum Meister weiter. Dabei begleitete ihn stets der Wunsch danach, kreativ tätig zu sein. Er widmete sich der Malerei, fand aber darin nicht seine eigentliche Passion. Wenig später begann er mit dem kreativen Schreiben.
Die Bücher von Frank Goldammer:
Für seine ersten Romane fand er keinen Verlag. So kam es, dass Frank Goldammer die Bücher als Self-Publisher herausbrachte. Erst später entdeckte er den Kriminalroman für sich. Da er sich schon in der Vergangenheit für geschichtliche Themen interessiert hatte, kombiniert er nun beide Gebiete miteinander und schreibt vorzugsweise historische Krimis.
Dabei konzentriert er sich vor allem auf seine Heimatstadt Dresden in der Zeit der letzten Kriegsjahre und der Nachkriegszeit. Seine Geschichten leben von der akribischen Recherche, die der Autor vorab betreibt und von den authentischen Figuren. Es gelingt dem Autor, die damals vorherrschende Stimmung eindrucksvoll in Worte zu fassen. Diese Atmosphäre nimmt seine Leser regelrecht gefangen.
Frank Goldammer konstruiert komplexe Fälle an historischen Settings. Er gestaltet interessante Figuren, die er sehr facettenreich darstellt. Seine Ermittlerfiguren sind wenig klischeebehaftet. Sie gehen in ihrer Arbeit auf, haben aber immer wieder mit der eigenen Vergangenheit zu kämpfen. Die Fälle sind so gestaltet, dass sie sich auf mehreren Ebenen bewegen und erst zum Ende hin vollständig aufgeklärt werden können. Der Schriftsteller lenkt seine Leser gern auf falsche Fährten und serviert viele kleine Puzzleteile, die erst ganz allmählich zu einer plausiblen Lösung zusammengesetzt werden können. Der Schreibstil des Autors ist schnörkellos und prägnant. In kurzen Sätzen gelingt es ihm, seine Leser in die damalige Zeit zurück zu versetzen und an der Aufklärung des Falles teilhaben zu lassen.
Durch seine Krimis hat Frank Goldammer einen Ausgleich zu seinem handwerklichen Beruf gefunden, der ihm neue Perspektiven eröffnet. Im Laufe der Zeit hat er zahlreiche Leser für sich gewonnen und ihnen spannende Lesestunden geschenkt. Da es sich bei seinen historischen Kriminalromanen um erdachte Geschichten handelt, die mit tatsächlichen Fakten angereichert sind, bieten sie den Lesern sehr lebendige Ausflüge in die Vergangenheit.
Max Heller-Reihe in der richtigen Reihenfolge:
- In Zeiten des Verbrechens (2023, Vorgeschichte)
- Der Angstmann (2016)
- Tausend Teufel (2017)
- Vergessene Seelen (2018)
- Roter Rabe (2018)
- Juni 53 (2019)
- Verlorene Engel (2021)
- Feind des Volkes (2021)
Felix Bruch-Serie in der richtigen Reihenfolge:
- Ein dunkler Ort (2022)
- In eisigen Nächten (2023)
Kriminaldauerdienst: Team Ost-West in der richtigen Reihenfolge:
- Im Schatten der Wende (2022)
- Die Verbrechen der anderen (2022)
Falk Tauner-Reihe in der richtigen Reihenfolge:
- Abstauber (2012)
- Revierkampf (2013)
- Schrammstein (2015)
Feldwebel-Reihe (Endzeit-Thriller) in der richtigen Reihenfolge:
- Die elfte Plage (2013)
- Der schwarze Fluss (2014)
Lars Pulster und Thomas Blüher Bücher
- Vergissmeinnicht (2006)
- Blätterrausch (2008)
Andere Bücher von Frank Goldammer:
- Stadtgespräche aus Dresden (2015, mit Ute Nitzsche, Sachbuch)
- Großes Sommertheater (2019, Roman)
- Zwei fremde Leben (2020, Roman)
Kurzgeschichten:
- Seitenwechsel – in dem Band „Grenzenlos ermitteln“ (2013)
- Die Tiefe des Raums – in dem Band „Urlaubslesebuch“ (2015)
- Die Möglichkeiten eines Schneeballs – in dem Band „Schneefrei“ (2015)
Bin inzwischen großer Fan von Frank Goldammer. Freue mich auf die Lesung am 1.9.2022 in Beucha mit ihm.
Er verbindet deutsche Geschichte grandios mit seinen Geschichten um Kommisar Max Heller. Müsste in den Schulen zur Pflichtlektüre werden.
Habe damals den ersten Max Heller Roman gelesen. Danach sehnsüchtig auf die nachfolgenden Bände gewartet. Bin Jahrgang 1945 aus Berlin und auch hier geboren. Kenne Dresden vor und nach dem Wiederaufbau. Die Bücher sind einfach grossartig.
Ich habe den Autor bei einer Lesung vor wenigen Tagen in Chemnitz erlebt,einfach toll.Ich kannte weder den Autor noch seine Bücher,aber nun werde ich Sie „verschlingen“.
Danke für die Lesung.
Rosmarie Fischer
Die Max Heller Krimis sind eigendlich keine richtigen Krimis sie sind Geschichsbücher vom allerfeinsten. Als Dresdner geht man in Gedanken jede Straße mit und jede Gegend ist real beschrieben. Die Personen hat man direkt vor den Augen. Diese Bücher sollte in der Schule behandelt werden,
Einen bessereren Geschichtsunterricht gibt es nicht. Auch die Kriminalfälle könnten wirlich geschehen sein.
Danke Frank Goldammer für die sehr realistischen Fälle, in einer sehr realistischen Zeit
Das erste Buch, dass ich von F. Goldammer las, war „ Zwei fremde Leben“! Es fesselte mich so sehr, dass ich es zweimal hintereinander las! Nun habe ich mich nach kurzem Zögern an die Heller-Romane gemacht! Mit dem „ Angstmann“ bin ich fast durch! Die anderen stehen schon im Bücherschrank bereit! Ich musste sie kaufen, als ich die ersten Seiten vom „Angstmann“gelesen hatte! So toll geschrieben, ich kann mich da Herrn Hermes aus der Eifel nur anschließen! Wie ein Film vorm geistigen Auge…! Allerdings musste ich das Buch nach der Schilderung der Bombennacht des 13.2.45 erst mal für 2-3 Tage beiseite legen! Ich war zu aufgewühlt! Meine Mutter wurde ausgerechnet da, wo Kommissar Heller nach dem Bombardement umherirrt, ausgebombt! Sie war knapp 9 Jahre alt und hat ihr ganzes Leben unter den Erinnerungen gelitten! An sie musste ich so sehr denken, als ich das Kapitel las…
Frank Goldammer ist zur Zeit meine Nr 1
Habe das Buch „Der Angstmann“ von meiner Frau, die aus der Nähe von Dresden stammt, zum Geburtstag geschenkt bekommen. War bisher nur auf Eifelkrimis von Jaques Bernsdorf festgelegt (Heimatverbundenheit), liebe aber Krimis die in einem festen Gebiet stattfinden.
„Der Angstmann“ hat mich von der ersten Zeile an gefesselt. Die Beschreibung von Dresden, der Angriff und die Zerstörung so beschrieben, das das Leben des Buches einem Film im Kopf hat ablaufen lassen, besonders dann, wenn man Dresden mindestens 2 x im Jahr längere Zeit besuchen kann.
Ich werde mir nach und nach auch alle weiteren Bücher mit KommissarMax Heller kaufen, und dann wohl auch die mit dem neuen Kommissar anschließend lesen.
Fesselnde Schreibweise mit detailreichen Beschreibungen der Stadt und der Menschen, man konnte beim Lesen vermeintlich die Hitze spüren, das Rauschen des Feuresturms hören und das Krachen der Bomben. Selten einen so fesselnden Autor gelesen, der einen durch seinen Schreibstil fast dazu zwingt das Buch in einem durchh zu lesen. Aber auch wenn man es weglegt, dann wirft eine diese Unterbrechung nicht zurück. man ist sofort wieder im Buch.
Max Heller Reihe ist absolut fesselnd und beeindruckend.Er schildert diese Nachkriegsjahre absolut ungeschminkt, so wie sie unsere Eltern und Großeltern immer erzählten.Er schildert auf großartige Weiße anhand des kleinen Mädchen, was sie aufnahmen,die Probleme von Kindern, die ihre Eltern auf der Flucht verloren, sowie der Zerrissenheit in der eigenen Familie durch die beiden Söhne.
Sein Schreibstil ist leicht und gleichzeitig fesselnd. Man mag dieses Bücher nicht zur Seite legen bis man sie zu ende gelesen hat.Fesselnd wie ein Stieg Larsson.
Die Max Heller-Romane habe ich auch verschlungen. Die sind wirklich großartig.
Alls ich die Bücher las ging mir ein Schauher durch Mark und Bein. Sehr gute Bücher und kann diese weiterempfehlen. Die Geschichte über Dresden die im Buch vorkommt Feuersturm hatte mich sehr berührt, den mein Opa erzählte mir davon.
Goldammer verbindet mit der Max HELLER-Serie Nachkriegszeit und Krimi in nahezu perfekter Weise.Für mich der bei Kriegsende Volksschüler war,wurden viele Erinnerungen wach.Die Romane si8nd nicht überladen.So findet man sich auch nacheiner Unterbrechung schnell wieder zurecht.Spannend bis zum Ende.