Über den Autor Dennis L. McKiernan:
Auf großen Umwegen gelangte Dennis L. McKiernan zu seiner eigentlichen Passion, dem Schreiben. Als er am 4. April 1932 in Moberly, Missouri, zur Welt kam, schien sein Weg bereits vorgezeichnet. Er besuchte die Schule und entschloss sich schon mit 18 Jahren, für sein Land zu kämpfen. Er trat in die US-Air Force ein und nahm aktiv am Korea-Krieg teil. Doch auch nachdem er wieder zurückgekehrt war, spielte das Schreiben keine Rolle in seinem Leben. Der heutige Autor begann, Elektrotechnik zu studieren, um anschließend als Ingenieur in der Rüstungsindustrie zu arbeiten. Diese Beschäftigung bestimmte einen großen Teil seines Lebens. Obwohl er schon 1977 sein erstes Buch schrieb, reifte erst nach 31 Jahren als Ingenieur der Entschluss, hauptberuflich als Autor durchzustarten.
Mithgar-Romane von Dennis L. McKiernan:
Nachdem McKiernan 1989 seine Passion zum Beruf machte, widmete er sich voll und ganz der Fantasy. Über zwanzig Romane dieses Genres hat er bereits verfasst, und ein Ende ist kaum abzusehen. Dass er sich an Tolkien orientiert, ist schwer zu leugnen. Vor allem dieser Bezug spaltet seine Leserschaft. Was einige besonders gelungen empfinden, sehen andere als zu stark angelehnt und betrachten seinen Schreibstil als kaum vergleichbar mit dem des großen Tolkien. Dennoch gilt seine umfangreiche Mithgar-Serie als Bereicherung des Genres.
Der Autor Dennis L. McKiernan stellt in seiner Mithgar-Serie seine ganz eigene Elfenwelt dar. Er lässt seine Phantasie schweifen und nimmt die Leser mit auf eine Reise in seine Welt. Mithgar ist zweifelsohne keine bahnbrechende Neuerung im Fantasy-Bereich. Dennoch hat diese Welt zahlreiche Anhänger gefunden. Der Autor schreibt sehr ausführlich und stellt jede einzelne Reise der Elfen sehr bildhaft dar. Ab und zu neigt der Autor dazu, sich zu sehr von der Beschreibung der Reiserouten leiten zu lassen. Es gelingt ihm, spannende Abenteuer so zu schildern, dass sich die Leser in seiner Welt letztendlich zuhause fühlen.
Dass der Schriftsteller als besonders phantasievoll gilt, ist unbestritten. Schließlich umfasst sein Werk inzwischen weit über zwanzig Fantasy-Romane. Davon gilt die Mithgar-Serie als besonders erfolgreich. Laut Dennis L. McKiernan soll sich jeder in Mithgar vor allem frei und lebendig fühlen. Hier warten in einer aufregenden Fantasy-Welt Abenteuer, Romanzen und jede Menge Turbulenzen auf die Leser. Wer sich einmal auf die Reise nach Mithgar begibt, wird dort seine Seele schweifen lassen und zumindest für kurze Zeit das tägliche Einerlei vergessen. Genau dieser Faktor ist es auch, den seine Leser besonders zu schätzen wissen – die kleine Auszeit vom Alltag.
Anmerkung: Die Jahreszahlen beziehen sich auf die Originalausgaben und nicht auf die deutschen Ausgaben, die zum Teil erst Jahre später veröffentlicht worden sind.
Mithgar-Reihe in der Reihenfolge nach Veröffentlichung:
„Bestellen“ führt zu Amazon. Alternativ suchen bei:
- Legende vom eisernen Turm
- Der Ruf des Silberhorns
- Drachenkampf (1990, Neuauflage: Zwergenkrieger) » bestellen
- Drachenbann (1992) » bestellen
- Tales from the One-Eyed Crow: The Vulgmaster (1991, noch nicht übersetzt) » bestellen
- Drachenmacht (1992) » bestellen
- Elfenschiffe (1993) » bestellen
- Elfensturm (1993) » bestellen
- Tales of Mithgar (1994, noch nicht übersetzt) » bestellen
- Elfenzauber (1996) » bestellen
- Elfenkrieger (1996) » bestellen
- Hel’s Crucible-Romane
- Drachenbund (2000) » bestellen
- Drachenkrieg (2000) » bestellen
- Red Slippers (2004, Kurzgeschichten, noch nicht übersetzt) » bestellen
- Elfenjäger (2008) » bestellen
- Stolen Crown: A Novel of Mithgar (2014, noch nicht übersetzt) » bestellen
Mithgar-Serie in der chronologischen Reihenfolge:
Anmerkung: Diese Reihenfolge basiert auf der Zusammenstellung auf der Webseite von Dennis L. McKiernan.
- Elfenzauber (The Dragonstone)
- Elfenkrieger (The Dragonstone)
- Elfenschiffe (Voyage of the Fox Rider)
- Elfensturm (Voyage of the Fox Rider)
- Magiermacht (Hel’s Crucible: Into the Forge)
- Magierschwur (Hel’s Crucible: Into the Forge)
- Magierkrieg (Hel’s Crucible: Into the Fire)
- Magierlicht (Hel’s Crucible: Into the Fire)
- Drachenkampf – Neuauflage: Zwergenkrieger (Dragondoom)
- Stolen Crown: A Novel of Mithgar
- Tales from the One-Eyed Crow: The Vulgmaster
- Tales of Mithgar
- Halblingsblut (The Iron Tower – The Dark Tide)
- Halblingszorn (Iron Tower – Shadows of Doom)
- Halblingsbund (Iron Tower – The Darkest Day)
- Zwergenzorn (The Silver Call – Trek to Kraggen-Cor)
- Zwergenmacht (The Silver Call – The Brega Path)
- Drachenbann (The Eye of the Hunter)
- Drachenmacht (The Eye of the Hunter)
- Drachenbund (Silver Wolf, Black Falcon)
- Drachenkieg (Silver Wolf, Black Falcon)
- Elfenjäger (City of Jade)
- Red Slippers: More Tales of Mithgar
Liebe die Bücher und die Reihe. High Fantasy ist halt immer mit Elfen und Halblingen. Lese sie jetzt zum 3. mal in meinem Leben !
Ich liebe die Bücher von Dennis L. McKiernan! Lese sie nun bestimmt schon zum 3. Mal :)
ich habe vor zwei Jahren einmal auf dem Grabbeltisch von Famila ein Mängelexemplar von Magierkrieg gekauft.Obwohl ich rasch merkte ,daß es der zweite Teil der Triologie war (die Magiertriologie) habe ich es gut lesen können.Mir hat die Sprache gut gefallen.Ich habe mittlerweile fast alle Bände gelesen.Es ist etwas ungewöhnlich ,daß die Bücher nicht alle miteinander verwoben sind.Alles spielt in der Mithgar-Welt ,auch ist das Grundgerüst (Gryphon gegen Adon) immer gleich.Personen und Geschichten haben aber nicht immer einen Bezug zueinander.
Warum die Bücher ständig mit den Tollkien Bücher verglichen werden ,akann ich nicht sagen.Es sind Fantasyromane die von ähnlichen Wesen ,wie bei Tollkien bevölkert werden-aber das ist bei den meisten Fantasyromanen so.Die Romane sind viel weniger aufregend und ich lese sie zur Entspannung und um in andere Welten einzutauchen.Ich habe die Romane gerne gelesen und werde auch noch die letzten Bände kaufen.
Ich fand das Buch Zwergenzorn gerade aufgrund seiner „penetranten“ Nähe zum Herr der Ringe sehr langweilig und uninspiriert. Ich habe mich 3 mal gequält und versucht das Buch auch wirklich bis zum Ende zu lesen, leider erfolglos.