Update: Am 13. Februar 2024 erscheint mit Faule Fische fängt man nicht der 11. Band der Henner, Rudi und Rosa-Reihe.
Über die Autorin Cornelia Kuhnert:
Als Cornelia Kuhnert 1956 das Licht der Welt erblickte, ahnte sicher noch niemand, dass aus ihr einmal eine Lehrerin mit kriminalistischem Spürsinn werden würde. Die heutige Autorin ist eine echte Hannoveranerin und wusste schon recht früh, wohin sie der Weg führen soll. Nach ihrem Schulabschluss wählte sie die Universität Hannover für ihr Studium. Sie entschied sich für die Studiengänge Germanistik und Geschichte und absolvierte diese erfolgreich. Mit dem Abschluss in der Tasche wurde sie Lehrerin und arbeitete zwölf Jahre gern in diesem Beruf. Außerdem engagierte sie sich viele Jahre ehrenamtlich in der Kommunalpolitik. Das Jahr 2005 brachte eine wichtige Entscheidung in ihrem Leben. Sie beschloss, fortan als Autorin durchzustarten.
Die Bücher von Cornelia Kuhnert:
Cornelia Kuhnert hat ein ganz besonderes Genre für sich entdeckt. Sie liebt es, Kriminalromane zu schreiben. Dabei genießt sie es, die lokalen Gegebenheiten Niedersachsens mit einfließen zu lassen. Viele ihrer Krimis basieren auf wahren Ereignissen und haben durch die ganz eigene Art der Autorin eine sehr erfrischende Note bekommen. Sie versteht es, schnell und geradeaus Kriminalfälle zu stricken, die den Leser so manches Mal überraschen und auch mal zum Schmunzeln bringen. Es ist ihr gelungen, den Lesern viele vergnügliche Lesestunden zu bescheren. Ihre Fangemeinde wächst kontinuierlich. Hauptgrund dafür ist sicherlich ihre erfrischende Art zu schreiben.
In ihren Kriminalromanen lässt Cornelia Kuhnert Protagonisten entstehen, die aus der direkten Nachbarschaft stammen könnten. Sie sind ganz normale Menschen mit speziellen Marotten und interessanten Hintergründen. Diese Autorin hat ein Gespür für Dinge, die spannend und aufregend sind. Sie würzt ihre Krimis mit einer gehörigen Prise Humor und nimmt so der Brutalität der Verbrechen dieses Genres den Wind aus den Segeln. Ihre Leser erleben heitere Kriminalfälle mit ungewöhnlichen Ermittlern und ebenso ungewöhnlichen Ermittlungsmethoden. In Zusammenarbeit mit Christiane Franke entstanden Krimiserien, die vor allem das Herz von Ostfriesland-Fans höher schlagen lassen. Dabei handelt es sich um die Henner, Rudi und Rosa-Reihe und die Martha Frisch-Krimis, die vor allem von ihren Hauptprotagonisten und vom Lokalkolorit leben.
Cornelia Kuhnert reicht es nicht aus, als Autorin erfolgreich zu sein. Sie engagiert sich in verschiedenen Bereichen, wobei ihr die Kommunalpolitik besonders am Herzen liegt. Außerdem unterstützt sie andere Autoren durch ihre Mitarbeit im Syndikat und bei den Mörderischen Schwestern. Leidenschaftlich gern organisiert sie das Krimifest in Hannover. Dabei lässt sie sich die Fäden nicht aus der Hand nehmen und zeigt deutlich, wie sehr ihr Krimis am Herzen liegen. Zu ihren Lesern pflegt sie einen regen Kontakt. Und genau das lässt sie so natürlich und sympathisch wirken.
Henner, Rudi und Rosa-Reihe in der richtigen Reihenfolge:
- Krabbenbrot und Seemannstod (2014)
- Der letzte Heuler (2015)
- Miss Wattenmeer singt nicht mehr (2016)
- Mörderjagd mit Inselblick (2017)
- Muscheln, Mord und Meeresrauschen (2018)
- Zum Teufel mit den fiesen Friesen (2019)
- Krabbenkuss mit Schuss (2020)
- Wenn Wattwürmer weinen (2021)
- Es muss nicht immer Labskaus sein (2022)
- Tote Lämmer lügen nicht (2023)
- Faule Fische fängt man nicht (2024)
Martha Frisch-Krimis in der richtigen Reihenfolge:
- Der Fall Vera Malottke (2022)
- Der Fall Kaltwasser (2023)
Beckmann & Landeck-Serie in der richtigen Reihenfolge:
- Tod am Hochsitz (2006)
- Tanz in den Tod (2009)
- Tödliche Offenbarung (2011)
„Ich liebe diese Reihe“ schreibt Gisa Pauly – Ich auch!
Nach ihrem monatlichen Wohltätigkeitsessen für die alleinstehenden Herren aus Neuharlingersiel fällt Rosa Moll auf, dass der Eigenbrötler Lenny Kramer, bei dem das Geld eher knapp ist, nicht da war. Zusammen mit seinem Nachbarn Hoyko Maninga macht sich Rosa auf den Weg um nachzusehen, ob bei Lenny alles i.O. ist. Was sie dort erwartet, lässt sie gleich zum Telefon greifen und ihren Freund und Dorfpolizist Rudi Bakker anrufen.
Als auch noch Deichschäfer Gerhard Janßen tot im Watt gefunden wird, gerät sowohl ein Immobilienvermittler als auch die Wolfsgegnerszene ins Visier der privaten Recherchen von Rosa.
Ich habe mich schon sehr auf meinen 10. Besuch in Neuharlingersiel gefreut. Und bis auf Sven, den Sohn von Rudi habe ich sie alle wiedergelesen. Wen ich genau meine, kann man auf den letzten Seiten im „Stammpersonal der Serie“ erfahren. Hier bekomme ich auch noch einige Rezepte, die mir während des Lesens das Wasser im Mund zusammen laufen lassen.
Da alle Fälle, die Rosa, Henner und Rudi bearbeitet haben in sich abgeschlossen sind, kann man als Neuleser gut auch mit diesem Buch beginnen. Mir allerdings hat es viel mehr Spaß gemacht die Menschen und ihre Umgebung hier von Beginn an kennenzulernen.
Diesmal geht es um die Probleme der Schäfer und ihrer Schafzucht, die Zuwanderung von Wölfen und deren Gefahren, um Immobilienankäufe von Menschen ohne Erben und immer wieder um Freundschaft. Alles zusammen haben die Autorinnen Christiane Franke und Cornelia Kuhnert gekonnt in dieser Geschichte verarbeitet.
Locker und leicht lässt sie sich lesen und auch die eingestreuten dialektischen Ausdrücke sind ohne Übersetzung gut zu verstehen und geben dem Ganzen das ostfriesische Flair. Dazu die wunderschöne Gegend an der friesischen Nordseeküste. Wenn das hier liest, will man da selbst auch gleich hin.
Ein sowohl spannender als auch unterhaltsamer Regionalkrimi von der friesischen Nordseeküste den ich wieder sehr genossen habe.