Über die Autorin Anne Amrum:
Anne Amrum ist ein echtes Nordlicht. Die Autorin ist in Nordfriesland zu Hause, wo sie ihrer kreativen Arbeit nachgeht. Vor allem die typischen Eigenheiten der Norddeutschen haben es ihr angetan, weshalb sie diese auch gern in ihren Romanen aufgreift. Informationen zu ihrer beruflichen Ausbildung sind leider nicht vorhanden.
Die Bücher von Anne Amrum:
Mit ihren Kriminalromanen hat sie bereits zahlreiche Leser überzeugen können. Dass sie sich am liebsten diesem Genre widmet, zeigt die Autorin deutlich. Ihre Krimis begeistern durch viel Charme und Lokalkolorit. Natürlich sind sie im Norden angesiedelt, wo sie sich selbst am besten auskennt. Sie konstruiert interessante Fälle, die in zahlreiche kurze Kapitel gegliedert sind. Dadurch gewinnen ihre Romane an Tempo und lassen den Lesern kaum eine Möglichkeit, um die Bücher vorab zur Seite zu legen. Sie konzentriert sich auf die lokalen Besonderheiten, die Husum und die Nordseeregion zu bieten haben.
In ihren Romanen setzt Anne Amrum auf Gegensätze. Die Schriftstellerin gestaltet ihre Protagonisten so, dass sie auf den ersten Blick überhaupt nicht miteinander harmonieren können. Grundverschiedene Einstellungen, ebenso unterschiedliche Charaktereigenschaften und Arbeitsmethoden schließen eine gute Zusammenarbeit scheinbar aus. Aber ganz allmählich erkennen alle Beteiligten, dass sie nur gemeinsam zum Ziel kommen können.
Sie ergänzen sich mit all ihren Unterschieden und laufen zusammen zu Höchstleistungen auf. Menschliche Stärken und Schwächen werden in den Krimis von Anne Amrum thematisiert. Nicht alle Eigenschaften sind durchweg positiv und sympathisch. Im Laufe der Geschichten wachsen die Protagonisten den Lesern immer mehr ans Herz. In ihrer Reihe um die Nordsee-Kommissare widmet sich die Autorin Themen, die durchaus authentisch wirken. Ihre Protagonisten entwickeln sich kontinuierlich weiter und ermitteln manchmal auf sehr unkonventionelle Weise.
Mit den Nordsee-Krimis, die in Husum angesiedelt sind, erzielte Anne Amrum einen großen Erfolg. Die Reihe umfasst inzwischen mehrere Bände, von denen jeder auch einzeln gelesen werden kann. Die Handlungen sind in sich abgeschlossen. Der Schreibstil dieser Autorin ist sehr unterhaltsam. Temporeich und spannend erzählt sie auf ihre ganz eigene humorvolle Weise, wie das Ermittlerteam im jeweiligen Fall vorankommt. Sie konstruiert die Fälle so, dass sie auf mehreren Ebenen abgehandelt werden und die erst zum Schluss zusammenlaufen. Ihre lockere Art und ihr gutes Gespür für interessante Charaktere scheinen die Schlüssel zu ihrem Erfolg zu sein.
Die Nordsee-Kommissare in der richtigen Reihenfolge:
- Nordsee Mord (2021)
- Nordsee Hass (2021)
- Nordsee Leid (2021)
- Nordsee Gier (2021)
- Nordsee Opfer (2022)
- Nordsee Feuer (2022)
- Nordsee Magd (2022)
- Nordsee Lüge (2022)
- Nordsee Spiel (2022)
- Nordsee Angst (2022)
- Nordsee Kälte (2022)
- Nordsee Übel (2023)
- Nordsee Wahn (2023)
- Nordsee Atem (2023)
- Nordsee Braut (2023)
- Nordsee Welle (2023)
SoKo Nord-Reihe in der richtigen Reihenfolge:
- Eine Leiche im Leuchtturm (2023)
- Die Tote von Pellworm (2023)
Moin, ich finde Ihren Stil sehr modern und erfrischend. Die geilsten deutschen Krimi-Komödien seit Mord mit Aussicht. Hoffentlich werden die Bücher verfilmt.
Mir haben die Bücher sehr viel Freude gemacht und mein lautes Lachen nicht nur einmal meinen Mann erschreckt. Besonders die menschliche Seite finde ich ausgezeichnet dargestellt. Die Verbindung der Kollegen und die Schwierigkeiten, die der Job in der Vereinbarkeit mit dem Privaten mit sich bringt. Für mich sind nicht die Kriminalfälle das Hauptthema sondern die sehr feingezeichneten Schwingungen zwischen den Handelnden. Natürlich ist es auch ein großes Vergnügen mit zu rätseln, wer als Täter in Frage kommt. Auch hier fühle ich mich als Leser sehr gut mitgenommen.
Ich freue mich schon sehr auf die nächste Geschichte und bin jetzt schon traurig, dass die Serie ein Ende hat.
Moin,
auch ich finde den Schreibstil nicht berauschend. Ein Krimi?? Es wird mehr über das Sexualleben von Sophie Meerkatz geschrieben, als Spannung aufgebaut. Schlechter Schreibstil, keine Spannung, danke, nie wieder.
Moin,
Mich irritiert der Schreibstil schon sehr. Zum einen schreibt sie in der Gegenwart (sehr befremdlich) und dann das ewige der oder die vor jeden Namen…(der Rüde, die Sophie) das nervte mich unheimlich beim Lesen.