Update: Am 22. Dezember 2023 erscheint mit Ein tiefer Blick in die Seele der 26. Band der Commissario Montalbano-Reihe.
Über den Autor Andrea Camilleri:
Andrea Camilleri gehörte zu den erfolgreichsten italienischen Autoren. Berühmt wurde er durch die Bestsellerkrimis mit der Hauptfigur des Commissario Montalbano. Der Sizilianer war ein Veteran der literarischen Szene, er wurde 1925 geboren und blieb seiner Heimat treu, in der er auch seine Kulissen und Sujets findet. Das Werk von Andrea Camilleri ist insgesamt facettenreich, er schrieb zahlreiche Romane und Erzählungen teilweise auch in historischem Gewand, des Weiteren Gedichte und Essays sowie Theaterstücke, für die er auch Regie führte. Universitätsdozent war er ebenfalls. Die umfassende Bildung spiegelt sich in seinen nuancenreichen Werken wider. Der beliebte Schriftsteller verstarb am 17. Juli 2019 in Rom.
Commissario Montalbano-Bücher von Andrea Camilleri:
Der Protagonist Salvo Montalbano, der Andrea Camilleri berühmt machte, ist ein Polizist aus Überzeugung und lebt natürlich in Sizilien. Dort löst er schwierigste Fälle unter Einsatz des eigenen Lebens und auf höchst unkonventionelle Weise. Die Methode des Autors, Handlungsstränge streng zu spinnen und doch ein nuancenreiches Szenario zu schaffen, begeistert so viele LeserInnen, dass sich der Autor über viele Millionen verkaufte Bücher und mehrfache Verfilmungen freuen kann.
Auch die Atmosphäre Siziliens fängt Andrea Camilleri auf atemberaubende Weise und mit allergrößter Heimatliebe ein. Wer den Commissario Salvo Montalbano aus dem Fernsehen kennt – das ZDF strahlte die Filme mit dem Hauptdarsteller Luca Zingaretti ab 2001 aus –, gewinnt durch das Lesen der Romane. Naturgemäß muss die filmische Darstellung sehr verdichten und eher auf Action denn auf psychologisch feine Verästelungen setzen. Diese sind aber zumindest teilweise das Salz in der Suppe dieser überaus spannenden Krimis.
Anmerkung: Klick auf den Titel öffnet weitere Infos und Bestellmöglichkeiten.
Commissario Montalbano-Reihe in der richtigen Reihenfolge:
- Die Form des Wassers (1994)
- Der Hund aus Terracotta (1996)
- Der Dieb der süßen Dinge (1996)
- Die Stimme der Violine (1997)
- Das Spiel des Patriarchen (2000)
- Der Kavalier der späten Stunde (2001)
- Das kalte Lächeln des Meeres (2003)
- Die Passion des stillen Rächers (2004)
- Die dunkle Wahrheit des Mondes (2005)
- Die schwarze Seele des Sommers (2006)
- Die Flügel der Sphinx (2006)
- Die Spur des Fuchses (2007)
- Das Ritual der Rache (2008)
- Die Tage des Zweifels (2008)
- Der Tanz der Möwe (2009)
- Das Spiel des Poeten (2010)
- Das Lächeln der Signorina (2010)
- Das Labyrinth der Spiegel (2011)
- Die Spur des Lichts (2012)
- Eine Stimme in der Nacht (2012)
- Das Nest der Schlangen (2013)
- Das Bild der Pyramide (2014)
- Das Karussell der Verwechslungen (2015)
- Das Ende des Fadens (2016)
- Die Botschaft der verborgenen Bilder (2017)
- Ein tiefer Blick in die Seele (2018)
Commissario Montalbano: Kurzgeschichten und Erzählungen:
- Das Paradies der kleinen Sünder (1998)
- Die Nacht des einsamen Träumers (1998)
- Die Rache des schönen Geschlechts (2002)
- Der falsche Liebreiz der Vergeltung (2004)
- Das süße Antlitz des Todes (2010) *
- Der ehrliche Dieb (2014)
Hinweis zur Serie:
* Achtung, liebe Montalbano-Fans. Der Band „Das süße Antlitz des Todes“ ist ein Briefroman mit nur 112 Seiten. Die Geschichte hat Andrea Camilleri zusammen mit Carlo Lucarelli geschrieben. Der Inhalt besteht aus einem Briefwechsel zwischen Salvo Montalbano und Kommissarin Grazia Negro, die so gemeinsam einen Fall lösen.
Metamorphosen-Trilogie in der richtigen Reihenfolge:
- Die Frau aus dem Meer (2007)
- Der Bahnwärter (2008)
- Der Hirtenjunge (2009)
Weitere Romane von Andrea Camilleri:
- Hahn im Korb (1978)
- Das launische Eiland (1980)
- Eine Sache der Ehre (2 Geschichten) (1984, 1993)
- Jagdsaison (1992)
- Fliegenspiel (1995)
- Die sizilianische Oper (1995)
- Der unschickliche Antrag (1998)
- Die Mühlen des Herrn (1999)
- Der zweite Kuss des Judas (2000)
- Der vertauschte Sohn (2000)
- Neuigkeiten aus dem Paradies (2001)
- König Zosimo (2001)
- Die Ermittlungen des Commissario Collura (2002)
- Der zerbrochene Himmel (2003)
- Der Märtyrer im schwarzen Hemd (2005)
- Das Medaillon (2005)
- Die Pension Eva (2006)
- Der verliebte Teufel / Der verführerische Teufel (2006)
- Die Farbe der Sonne (2007)
- M wie Mafia (2007)
- Das graue Kleid (2008)
- Der geraubte Himmel (2009)
- Was ist ein Italiener? (2009)
- Die drei Leben des Michele Sparacino (2009)
- Das Netz der großen Fische (2009)
- Ein Samstag unter Freunden (2009)
- Streng vertraulich (2010)
- Die Münze von Akragas (2010)
- Die Sekte der Engel (2011)
- Romeo und Julia in Vigata (2012)
- Die Revolution des Mondes (2013)
- Mein Ein und Alles (2013)
- Aussetzer (2014)
- Frauen (2014)
- Die Verlockung (2014)
- Jagd nach einem Schatten (2014)
- Die Inschrift (2015)
- Gewisse Momente (2015)
- Berühre mich nicht (2016)
- Brief an Matilda. Ein italienisches Leben (2018)
- Kilometer 123 (2019)
Montalbano ist temperamentvoll, kreativ und herrlich unkorrekt. Ich habe alle Bücher geliebt. Rest in Peace, Andrea
Hallo ,
es hat einmal Verfilmungen der Romane von Camilleri im TV gegeben ?
ist lange her , und seitdem habe ich nie mehr davon gehört, schade….
Lg. Inge
Vielen Dank für die gute Übersicht und Beschreibung.
Camilleri und Montalbano begleiten mich seit über 20 Jahren als Urlaubslektüre.
Ich bin dankbar dass uns Herr Camilleri ein so wunderbares literarisches Werk geschenkt hat.
In stillem Gedanken gebe ich zwischendurch immer mal wieder meiner Trauer über seinen Tod und meiner Wertschätzung ihm gegenüber Ausdruck.
Besonders während meiner Italienreisen.
Zur oben genannten Reihenfolge noch eine Ergänzung: der Band „Das Nest der Schlangen“ wurde laut Camilleri bereits 2008 verfasst.Der Autor hat das Buch wegen des heiklen Themas (Inzest) erst 2013 veröffentlichen lassen.
Leider ist Andrea Camilleri vor kurzem verstorben (17.7.2019) und der Abschlussband der Montalbano Reihe (den er bereits vor Jahren schrieb) wird, so hat es Camilleri zu Lebzeiten beschlossen, erst nach seinem Tod veröffentlicht. Er liegt bereits im Tresor seines Verlagshauses in Palermo.
Ich habe den Roman “ Das Lächeln der Signorina “ im Dorf, im Bücherturm gefunden. Ich war begeistert, nachdem ich sämtliche Romane von Dona Leon gelesen habe, finde ich eine Abwechslung sehr gut.beide sind toll zum lesen.
Ich bin bekennender Camilleri-Fan und habe alle seine bisher ins Deutsche übersetzte Bücher gelesen und kann sie wirklich nur jedem empfehlen. Alleine schon Catarella, der besemmelte Staatsanwalt und der ewig übelgelaunte Gerichtsmediziner sowie auch Montalbano selbst in „Das Nest der Schlangen“ sind einfach nur herrlich. Ich hoffe und wünsche mir, daß es noch ganz viele Bücher von ihm auch in Deutsch geben wird.
Ich bin bekennender Krimi-Fan.Ich liebe die Romane von Klaus-Peter Wolf, Jussi Adler Olsen, Klaus Cornelius Fischer, um nur einige zu nennen. Im letzten Urlaub bekam ich Andrea Camilleris Buch “ Das Spiel des Patriarchen“ in die Hand. Ich war sofort gefesselt von diesem Roman, habe ihn nonstop gelesen und habe nun gerade das siebente Buch von A. Comilleri (in loser Reihenfolge) ausgelesen. Ich bin überzeugt, dass ich alle Bücher der Commissario Montalbano – Reihe lesen werde. Sein Schreibstiel ist kurzweilig und fesselnd. Beim lesen sehe ich die Orte, die Landschaften und die Menschen vor mir. Ich kann die Romane des Autors Andrea Camilleri jedem empfehlen.
Ich bin ein Fan von Italien und in vielerlei Hinsicht auch von italienischen Autoren und deren Werke, welche in dem Land spielen. Zugegeben gibt es auch da gute und schlechte Schreiber und nicht alles ist Gold was glänzt, aber ich kann wohl ohne Bedenken behaupten, dass Andrea Camilleri zu den guten Autoren Italiens zählt. Ich habe ihren ersten Band damals noch auf Italienisch gelesen, mit so schlechten Sprachkenntnissen, dass ich bei jedem dritten Wort ein Wörterbuch benötigte. Entsprechend war ich froh, dass es die Bücher irgendwann auch endlich auf Deutsch gab und ich endlich alles verstand. Mittlerweile lese ich zwar Alle wieder in beiden Sprachen, zumal mir die italienische Sprache einfach besser gefällt, weil bildlicher und melodischer, aber das tut den Büchern auch im Deutschen nur wenig Abbruch. Sie waren und sind einfach gut und ich empfehle sie jedem, den ich kenne.