Inhaltsverzeichnis
- Über den Autor Oliver Pötzsch:
- Die Henkerstochter-Bücher von Oliver Pötzsch:
- Die Henkerstochter in der richtigen Reihenfolge:
- Leopold von Herzfeldt-Reihe in der richtigen Reihenfolge:
- Faustus-Serie in der richtigen Reihenfolge:
- Die Schwarzen Musketiere-Jugendromane in der richtigen Reihenfolge:
- Weitere Bücher von Oliver Pötzsch
Über den Autor Oliver Pötzsch:
Wer schon etwas von Oliver Pötzsch gelesen hat, wird schnell feststellen, dass der Autor eine beeindruckende und äußerst spannende Familiengeschichte vorweisen kann. Denn in seinen Romanen verarbeitet er Teile davon. Der Schriftsteller wurde am 20. Dezember 1970 in München geboren und entwickelte schon ziemlich früh eine große Leidenschaft für das Schreiben. So war es dann auch wenig verwunderlich, dass er sich nach dem Abitur für ein Studium an der Deutschen Journalistenschule in München entschied. Nach dem Abschluss nahm er eine Stelle beim Bayerischen Rundfunk an, wo er anfangs beim Radio und später beim Fernsehen zu tun hatte. Schon immer interessierte sich der heutige Erfolgsautor für seine eigene Familiengeschichte, die bis weit ins Mittelalter zurückreicht. Er nahm umfangreiche Recherchen vor und entdeckte dabei, dass er selbst einer großen Henkersdynastie entstammt.
Die Henkerstochter-Bücher von Oliver Pötzsch:
Seine eigene Familiengeschichte gilt als einer der Auslöser dafür, dass Oliver Pötzsch sich dem Genre der historischen Romane besonders verbunden fühlt. Durch seine Recherchen erfuhr der Autor viel interessantes Wissen, das seinen Blick auf das Mittelalter teilweise veränderte. Er begann damit, historische Romane zu schreiben, um seinen Lesern seine Erkenntnisse in Form von spannenden Erzählungen nahe zu bringen. Dabei spielen das Henkershandwerk, der große Einfluss der Kirche und die damaligen medizinischen Kenntnisse und Heilmethoden eine große Rolle. Wer erstmals einen historischen Roman von Oliver Pötzsch in die Hand nimmt, wird schnell die große Leidenschaft des Autors für die mittelalterliche Geschichte spüren.
Mit seiner Henkerstochter-Saga gelang dem Autor ein riesiger Erfolg. Darin verarbeitet er das Lebenswerk der Kuisls, einer Henkers-Dynastie, deren direkter Nachfahre er selbst ist. In jedem einzelnen seiner Romane wird auch die tiefe Verbundenheit zur gesamten Region deutlich. Oliver Pötzsch verbindet spannende, mittelalterliche Kriminalfälle mit anschaulichem Geschichtsunterricht. Er schildert das Leben als Mensch in einem „ehrlosen“ Beruf und die Schwierigkeiten, die auch die anderen Familienmitglieder zu ertragen hatten. Er zeigt mit seinen starken Hauptprotagonisten, dass schon damals Denker eher unwillkommen waren. Der große Einfluss der Kirche unterband jeglichen Wunsch nach Bildung, was die Überlieferung alter Heilmethoden und natürlicher Heilrezepte umso wertvoller machte. All das greift der Schriftsteller in seinen Romanen auf und bringt es den Lesern näher.
Oliver Pötzsch schreibt spannend und lebhaft. Dadurch fühlen sich seine Leser direkt in die Romane hineinversetzt. Seine aufwendigen Recherchen und sein unverwechselbarer Schreibstil haben dazu geführt, dass die Romane des Autors in über 20 Ländern veröffentlicht wurden. Für seine Arbeit wurde der Schriftsteller bereits mit dem „Goldenen Homer“ und dem „Silbernen Homer“ belohnt.
Die Henkerstochter in der richtigen Reihenfolge:
Anzeige: „bestellen“ führt zu Amazon. Alternativ suchen bei:
- Die Henkerstochter (2008) » bestellen
- … und der schwarze Mönch (2009) » bestellen
- … und der König der Bettler (2010) » bestellen
- Der Hexer und die Henkerstochter (2011) » bestellen
- Die Henkerstochter und der Teufel von Bamberg (2014) » bestellen
- … und das Spiel des Todes (2016) » bestellen
- … und der Rat der Zwölf (2017) » bestellen
- … und der Fluch der Pest (2020) » bestellen
Leopold von Herzfeldt-Reihe in der richtigen Reihenfolge:
- Das Buch des Totengräbers (2021) » bestellen
Ich hoffe die Henkerstochter Saga geht weiter und auch die Totengräber Reihe ist ein Muss für jeden Fan von Oliver pötsch – bleib gesund gruss g.
Jedes Buch sein Geld wert. Bitte weiterschreiben
Ich finde die Romane der Henkerstochter sehr gut und habe alle Bücher gelesen, warte sehnsüchtig auf eine neue Folge. Bin gespannt wie es weitergeht.
Ein einiges Lesevergnügen dass aus der Feder dieses tollen Autors stammt.
Ich kann mich deiner Meinung nur anschließen. Und Sabine Ebert ist ja bei uns auch zu finden:
https://www.buecherserien.de/sabine-ebert/
Durch einen Besuch der Burg Trifels vor einigen Jahren bin ich auf den Roman „Burg der Könige“ aufmerksam geworden. Mich hat der Verfasser dieses Romans interessiert. Ich fing an zu recherchieren und blieb letztlich bei der Henkerstochter-Saga hängen. Mir gefällt die Verpaarung von Historie und Romankunst, welche Oliver Pötzsch beherrscht. Er gibt hier in den östlichen Ländern Deutschlands eine ebenbürtige Schriftstellerin, Sabine Ebert, mit ihrer Hebammen-Saga, den Romanen über die Völkerschlacht 1813 und neuerdings über „Schwert und Krone“. Beide Schriftsteller verstehen es durch gewissenhafte Recherchen ihre Romane glaubhaft und lesenswert zu gestalten. Ich freue mich auf die nächsten Werke beider Schriftsteller-
Alle Bbücher der Henkerstochter genial.
Suchtpotential.. man hat das neue kaum ausgelesen kann man den nächsten Band nicht erwarten…